Public und Non-Profit Management
Public und Non-Profit Management Profil Header Bild

Public und Non-Profit Management

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Public und Non-Profit Management (B.A.) richtet sich an Studierende, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse zum Wohl der Gesellschaft einsetzen möchten. Er bereitet auf eine Karriere im Öffentlichen Dienst oder im Non-Profit-Sektor vor.


Was spricht für diesen Studiengang?



  • Kleine Gruppen und direkter Kontakt zu den Lehrenden


  • Praxisnaher Bezug zum Öffentlichen Dienst und Non-Profit-Organisationen


  • Weltoffene Atmosphäre am Campus


  • Gute Berufschancen


  • Spannende Praxisfall-Projekte


  • Internationalität und Auslandssemester



Studieninhalte:


Der Studiengang ist auf sieben Semester angelegt und beinhaltet ein berufspraktisches Semester im Öffentlichen Dienst oder einer Non-Profit-Organisation. Es besteht die Möglichkeit, im 2. oder 3. Semester an einer europäischen Partner-Hochschule zu studieren. Der Studiengang beinhaltet einen hohen Anteil rechtswissenschaftlicher Module sowie wirtschaftswissenschaftliche Methoden und Techniken.


Zwei Schwerpunktthemen stehen zur Auswahl:



  1. Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Ökonomische, technologische und ökologische Rahmenbedingungen des Ressourcenmanagements in der Versorgung und Entsorgung, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, ökonomische Grundlagen nachhaltiger sozialer Sicherungssysteme, nachhaltiges Personalmanagement, natürliche Ressourcen und nachhaltige Wirtschaftspolitik.


  2. Finanzmanagement: Rechnungslegung der öffentlichen Hand, ihrer Unternehmen, von Stiftungen und Vereinen, Erfolgsmessung und -kontrolle der Aufgabenerfüllung und im Non-Profit-Bereich, Besonderheiten der Besteuerung der öffentlichen Hand und Gemeinnützigkeitsrecht, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für öffentliche Unternehmen, Revision, Rechnungs- und Wirtschaftsprüfung, alternative Finanzierungsquellen (Sponsoring, Fundraising, Stiftung, Social Franchising).



Berufliche Perspektiven:


Der Studiengang qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und erwerbswirtschaftlichen Unternehmen mit öffentlicher Regulierung oder Aufgaben im öffentlichen Auftrag. Mögliche Einsatzbereiche sind Organisationsgestaltung, Personalmanagement, Controlling, Beschaffung, Marketing, Finanzwirtschaft, Informationsmanagement und Beteiligungsmanagement.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
IT Management