Das Bachelor-Studium Mechatronik an der Frankfurt University of Applied Sciences ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Bereiche Elektronik, Informatik und Mechanik miteinander verbindet. Ziel des Studiums ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, technische Zusammenhänge zu verstehen und innovative Systeme selbst zu entwickeln. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie grüne Energie, smarte Medizintechnik und die Automobilbranche erforderlich sind.
Der Studiengang ist geeignet für Personen, die neugierig auf Elektronik, Informatik und Mechanik sind, Interesse an Technik und technischen Zusammenhängen haben, über solide Kenntnisse in Mathematik und Physik verfügen, Spaß am vernetzten Denken haben und gerne kreativ Neues entwickeln.
Im Studium werden zunächst die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Konstruktion und Elektrotechnik behandelt. Im zweiten Studienjahr werden die technischen Fächer vertieft und die erworbenen Kenntnisse in Laboren und Projektphasen praktisch angewendet. Ein Berufspraktisches Semester ist im dritten Studienjahr vorgesehen. Anschließend werden die Kenntnisse in Anwendungsfächern der Mechatronik vertieft und durch Wahlpflichtmodule eigene Schwerpunkte gesetzt. Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Absolventen des Studiengangs Mechatronik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und können in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobiltechnik, Energie, Robotik oder Medizintechnik tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind Entwicklungsingenieur, Konstrukteur oder Testingenieur.
An der Frankfurt University of Applied Sciences stehen den Absolventen zwei weiterführende Master-Studiengänge offen: Mechatronik und Robotik (M.Sc.) und Mechatronik und Automobiltechnik.