Das duale Studium Geodatenmanagement (B.Eng.) an der Frankfurt University of Applied Sciences kombiniert eine Ausbildung zum/zur Geomatiker/in mit einem akademischen Studium. Es vermittelt Kenntnisse in der Erfassung, Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten, insbesondere im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreichem Abschluss erlangt man sowohl den Berufsabschluss als Geomatiker/in als auch den akademischen Grad Bachelor of Engineering, was sehr gute Berufsmöglichkeiten eröffnet.
Das Studium ist ausbildungsintegriert und bietet einen unmittelbaren Praxisbezug. Es beginnt mit der Ausbildung zum/zur Geomatiker/in bei einem Kooperationspartner. Nach der Zwischenprüfung erfolgt die Einschreibung zum Sommersemester. Die ersten beiden Fachsemester werden gemeinsam mit den Studierenden des Vollzeit-Bachelor-Studiengangs Geoinformation und Kommunaltechnik B.Eng. absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester bzw. 210 ECTS-Punkte. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei sich Studien- und Ausbildungsphasen abwechseln.
In den ersten beiden Semestern werden mathematische, technische und rechtliche Grundlagen vermittelt. Ab dem dritten Semester bereiten Module im Bereich Management auf die Bearbeitung der Wahlpflichtmodule und das spätere Berufsleben vor. Ab dem vierten Fachsemester erfolgt die Wahl zwischen den Studienschwerpunkten Technischer Infrastruktur und Facility Management, zusätzlich zu den festen Schwerpunkten Vermessung, Öffentliche Vermessung, Geoinformation und Landmanagement.