Elektrotechnik und Kommunikationstechnik
Elektrotechnik und Kommunikationstechnik Profil Header Bild

Elektrotechnik und Kommunikationstechnik

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik an der Frankfurt UAS bietet eine vielfältige Ausbildung mit der Möglichkeit, sich ab dem zweiten Semester auf einen von drei Schwerpunkten zu spezialisieren: Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien oder Information and Communication Technology.


Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Industrie, öffentlichen Einrichtungen und Wissenschaft. Absolventen sind in der Lage, selbstständig in den Bereichen Planung, Realisierung, Betrieb, Wartung und Entwicklung elektrotechnischer Einrichtungen der Automatisierungstechnik, Energietechnik und Kommunikationstechnik mit IT zu arbeiten.


Die Schwerpunkte im Detail:



  • Automatisierungstechnik (AT):Unverzichtbar in Produktion, Logistik, Energieversorgung, Verkehrsleitsystemen und Gebäudemanagement. Qualifiziert für Themen wie Steuerungstechnik, Robotik, Maschinelles Lernen oder Smart Building.


  • Erneuerbare Energien (EE): Beschäftigt sich mit der Sicherung der Energieversorgung durch nachhaltige Lösungen. Studierende lernen Technologien erneuerbarer Energien, intelligente Stromnetze (Smart Grid), elektrische Antriebe, Leistungselektronik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik kennen.


  • Information and Communication Technology (ICT):Verknüpft IT mit Kommunikationstechnologie. Vermittelt Kenntnisse in Übertragungstechnik, Signalverarbeitung, elektronische Schaltungen, IT-Security, Betriebssysteme und maschinelles Lernen.



Der Studiengang ist durch ASIIN e.V. bis zum 30.09.2024 und durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2032 akkreditiert.


Bewerbungen sind für Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen bis zum 31.03. (Sommersemester) bzw. bis zum 30.09. (Wintersemester) möglich. Für Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen gelten die Fristen 01.03. (Sommersemester) bzw. 01.09. (Wintersemester).


Absolventen können Problemstellungen in interdisziplinären Teams analysieren und wissenschaftlich fundierte wirtschaftliche Lösungen entwickeln. Sie können Aufgaben in Industrie, Planungsbüros, öffentlichen Institutionen und Wissenschaft übernehmen.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Empfehlungen