Master of Mergers & Acquisitions
Master of Mergers & Acquisitions Profil Header Bild
Master of Mergers & Acquisitions Logo

Master of Mergers & Acquisitions

Frankfurt School of Finance & Management
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Mergers & Acquisitions (LLM) der Frankfurt School ist ein berufsbegleitender Studiengang, der auf die steigende Nachfrage nach M&A-Professionals zugeschnitten ist. Er vermittelt juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance. Der Studiengang qualifiziert für führende Positionen im M&A-Geschäft und bereitet auf die Begleitung nationaler und internationaler Transaktionen vor.


Studieninhalte:



  • Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen bei M&A-Transaktionen


  • Lösung komplexer Sachverhalte bei M&A-Transaktionen unter Anwendung interdisziplinärer Ansätze


  • Kommunikation und Kooperation bei M&A-Transaktionen


  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln



Vorteile des Studiengangs:



  • Praxisorientierung: Abbildung des M&A-Prozesses bis in die Details


  • Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium: Vorlesungen in der Regel einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag ganztägig


  • Exzellente Expertise: Dozierende aus Wissenschaft und fĂĽhrenden Unternehmen


  • Aktuelles Curriculum: Fortlaufende Weiterentwicklung der Lehrinhalte



Zielgruppe:


Professionals im Arbeitsumfeld M&A mit einem ersten Hochschulabschluss, idealerweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, und mindestens 12 Monate Berufserfahrung im studienrelevanten Bereich.


Curriculum:


Der Studiengang ist in sechs Module eingeteilt, die alle relevanten M&A-Methoden abdecken. Die Kurssprache ist Deutsch, einzelne Kurse können in englischer Sprache stattfinden. Es gibt optionale Pre-courses in Principles of Law und Principles of Accounting.


Studienablauf:


Nach einer EinfĂĽhrungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zum Abschluss folgt eine sechsmonatige Master Thesis und eine Abschlusskonferenz.


Methodik:


Das Studienkonzept kombiniert Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen. Das theoretische Rüstzeug wird mit Hilfe des Lehrbuchs Grundlagen des M&A-Geschäfts erworben. Die Präsenzveranstaltungen bauen thematisch auf den Inhalten des Lehrbuchs auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnenen Kenntnisse. Im Rahmen dieser Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Im Unterricht wird der Praxistransfer durch eine konsequente Fallstudienorientierung erreicht. Daneben werden auch Planspiele eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsführung sowie Teamarbeit.


Netzwerk:


Die Studierenden werden Teil des Frankfurt School Alumni Netzwerks und können an Veranstaltungen wie Workshops, Vorträgen und Weiterbildungsprogrammen teilnehmen. Es gibt auch einen M&A Club, der Studierende mit Industrievertretern und Alumni des Studiengangs in Kontakt bringt.


Finanzierung:


Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, darunter Stipendien fĂĽr Frauen im Bereich M&A und das Corporate Governance Diversity Stipendium.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 33.000 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen