Photography Studies and Research
Photography Studies and Research Profil Header Bild

Photography Studies and Research

Folkwang Universität der Künste
Kurzbeschreibung & Facts

Der zweijährige M.A.-Studiengang »Photography Studies and Research« richtet sich an alle, die sich für die kritische Reflexion über Fotografie begeistern. Ziel ist es, Kenntnisse über die Geschichte des Mediums, die weitverzweigte Theorie der Fotografie, die praktischen Grundlagen verschiedener fotografischer Prozesse und Technologien, Fragen der Restaurierung und Konservierung fotografischer Materialien sowie kuratorische Praktiken zu vermitteln, zu vertiefen und zu fördern.


Das Programm beginnt jeweils zum Wintersemester. Es ist jedoch möglich, das Programm durch individuelle Vereinbarungen in Teilzeit zu studieren.


Die Studiengebühren betragen derzeit 319,40 Euro pro Semester (Stand Sommersemester 2025) und beinhalten ein Ticket für den Nah- und Regionalverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen.


Der M.A. für Theorie und Geschichte der Fotografie bildet zusammen mit dem M.A. Photography Studies and Practice (Photography as Art) ein Tandem aus zwei sich ergänzenden Programmen. Die Folkwang Universität der Künste ist die einzige europäische Universität, die auf Master-Ebene praktische, theoretische und historische Interessen an der Fotografie zusammenführt. Ebenso wie der Praxis-Masterstudiengang Lehrveranstaltungen zur Theorie und Geschichte der Fotografie anbietet, beinhaltet der Forschungs-Masterstudiengang auch praktische Lehrveranstaltungen, die den Studierenden die Techniken und Materialitäten der Fotografie und ihre künstlerische Verwendung näher bringen. Unser jährliches Projekt »Stopover«, das im Januar und Februar eines jeden Jahres stattfindet, ermöglicht es Studierenden beider Masterstudiengänge, eine Ausstellung und einen öffentlichen Workshop im SANAA-Gebäude zu organisieren.


Für das Studium des M.A. »Photography Studies and Research« wird ein Bachelor-Abschluss (oder ggf. ein Master-Abschluss) in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplinen mit Bezug zur Theorie und Geschichte der Fotografie erwartet (z.B. Kunstgeschichte, Philosophie sowie Medien-, Kultur-, Literatur-, Sprach- oder Geschichtswissenschaften, Soziologie und Ethnologie). Absolventen eines künstlerischen Studiums können zugelassen werden, wenn sie eine besondere akademische Eignung nachweisen.


Das akademische Curriculum von »Photography Studies and Research« umfasst sechs Hauptfächer: (1) Geschichte der Fotografie, (2) Theorie der Fotografie, Fotografie in den Bereichen (3) Kunstgeschichte, (4) Gesellschaft, (5) und Wissenschaftsgeschichte sowie (6) institutionelle Praktiken der Fotografie (Kunstkritik, Arbeit mit und in Sammlungen und Archiven, kuratorische Theorie und Praxis, Kunstmarkt). Die Studierenden profitieren von einem engen Netzwerk institutioneller Partner außerhalb der Hochschule.


Die praktischen Kurse konzentrieren sich auf drei Aspekte: (1) Im ersten Semester werden die Studierenden in die apparativen Aspekte und Materialitäten fotografischer Prozesse eingeführt. (2) Zu Beginn jedes Semesters präsentieren alle Studierenden beider M.A.-Studiengänge im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung die aktuellen Projekte und stellen sie erstmals auf den Prüfstand. (3) Im zweiten und dritten Semester nehmen alle Studierenden von »Photography Studies and Research« an einem (oder mehreren) der künstlerischen Kurse des Praxis-Masterstudiengangs teil und erhalten Einblick in neue Arbeiten und die Entwicklung und Diskussion künstlerischer Projekte.


Philosophie- und Designgeschichtskurse ergänzen den M.A. »Photography Studies and Research«. Die Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der benachbarten Ruhr-Universität Bochum ermöglicht es den Studierenden des Research Masters, auch dort an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Darüber hinaus können die akademischen und praktischen Studien eine philosophische Studiengruppe (wöchentlich), eine Filmreihe (zweiwöchentlich), Ausstellungen in unserer Galerie 52 (ca. alle drei Wochen), Gastvorträge zu aktuellen Fragen der Theorie und Geschichte der Fotografie sowie zu Ästhetik, Philosophie und Kulturwissenschaften (dreimal pro Semester) sowie akademische Workshops und Symposien (ca. einmal jährlich) umfassen.


Unsere Bildungsziele in Kürze: fundierte Kenntnisse der Geschichte und Theorie der Fotografie, umfassendes praktisches Verständnis fotografischer Prozesse (analog/digital), Erfahrung in der kritischen Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeitsprozessen, Medienanalyse im weiteren Kontext, kuratorische und kunstkritische Fähigkeiten, Erfahrung in der Organisation akademischer Veranstaltungen, kritische Reflexion von Forschungsliteratur und erste Publikationserfahrung, selbstständige Forschung auf der Grundlage individueller Semesterprojekte, sicherer Umgang mit Englisch als akademischer Arbeitssprache, Vernetzung mit nationalen und internationalen Institutionen, die mit Fotografie arbeiten.


Bewerbungsschluss ist der 31. Mai eines jeden Jahres. Die Eignung aller Bewerber wird in Vorstellungsgesprächen festgestellt. Voraussetzung für dieses Gespräch ist ein Probekapitel aus einer umfangreicheren Arbeit (z.B. einer B.A.-Arbeit) oder ein Artikel (ca. 15.000 bis 30.000 Zeichen), der sich mit einem selbst gewählten Thema aus der Fotogeschichte und/oder Fototheorie auseinandersetzt und ein ernsthaftes Interesse an der Fotografie belegt. Die Vorstellungsgespräche finden online bis Ende Juni eines jeden Jahres statt; die Zulassungsbescheide werden kurz darauf verschickt. (Alle Termine können sich ändern.)

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
2 Semester
Gesamtkosten
ab 319 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Essen
Empfehlungen
Studiengänge
Fotografie