Der Master-Studiengang »Photography Studies and Practice« richtet sich an Personen, die sich für die Gegenwart und Zukunft der Fotografie interessieren und ihre Auseinandersetzung mit diesem Medium intensivieren möchten. Er bildet zusammen mit dem Master-Studiengang »Photography Studies and Research« ein europaweit einzigartiges Tandem, wobei letzterer sich der Theorie und Geschichte der Fotografie widmet. Die Nähe der beiden Studiengänge ermöglicht einen engen Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft, um zukunftsweisende Ansätze im Umgang mit diesem wichtigen Medium zu entwickeln.
Der zweijährige Master »Photography Studies and Practice« bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr eigenes Werk inhaltlich und ästhetisch weiterzuentwickeln und zu präzisieren. Ziel ist die Professionalisierung der künstlerischen Arbeit auf hohem Niveau. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung und Weiterentwicklung fotografischer Ausdrucksformen, wobei die Potenziale des Mediums unter sich ändernden Bedingungen immer wieder neu ausgelotet werden sollen.
Die durch sechs Professuren vertretenen Lehrgebiete bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung und Erweiterung der eigenen fotografischen Praxis. Innerhalb von vier Semestern sollen eigene Projekte entwickelt und in Form von Ausstellungen, Büchern und online erprobt werden. Zu Beginn des dritten Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, im Museum Folkwang mit der Ausstellung »Stopover« in den öffentlichen Dialog zu treten. Zudem bietet die Galerie 52 die Möglichkeit, eigene Projekte auszustellen. Gemeinsame Kolloquien, Projektkurse und Exkursionen fördern den Dialog zwischen Theorie und Praxis.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen künstlerischer und gestalterischer Studiengänge wie Fotografie, freie Kunst und Kommunikationsdesign. Die Bewerbungsfrist ist Mitte März, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Der Master ist teilzeitfähig.