Bildgestaltung/Kamera
Bildgestaltung/Kamera Profil Header Bild

Bildgestaltung/Kamera

Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Bildgestaltung/Kamera an der Filmakademie Baden-Württemberg bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Kameraleute. Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, sowohl künstlerische als auch technische und organisatorische Aufgaben als Directors of Photography (DoPs) zu übernehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen in verschiedenen Bereichen der Kameraarbeit, um nach dem Studium erfolgreich und kompetent als Kameramann oder Kamerafrau arbeiten zu können. Dabei werden sowohl moderne Technologien als auch die Zusammenarbeit im Team und die Umsetzung kreativer Ideen vermittelt.


Das Studium beginnt mit einem 4-semestrigen Grundstudium, in dem neben kameraspezifischen Inhalten auch fachübergreifende Lehrangebote aus den Bereichen Filmgestaltung, Drehbuch, Regie, Schnitt und Produktion vermittelt werden. Im zweiten Studienjahr folgt die praxisorientierte und interdisziplinäre Ausbildung im dokumentarischen wie szenischen Film. Nach Abschluss des zweiten Studienjahres sollen die Studierenden internationale Erfahrungen in der Filmbranche sammeln. Im anschließenden Projektstudium steht die künstlerische und organisatorische Kameraarbeit in unterschiedlichen Genres im Mittelpunkt. Interdisziplinäre Seminare und Workshops vertiefen die Ausbildung, auch im Bereich VFX. Die praktische Zusammenarbeit bei studentischen Filmprojekten trainiert die Studierenden, unter realistischen Bedingungen im Team zu arbeiten.


Absolventen des Studiengangs Bildgestaltung/Kamera können in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, darunter Cinematograf/in, Oberbeleuchter/in, DoP (Director of Photography), 1. AC Kameraassistenz, Colorgrader/in und DIT (Digital Image Technician).


Der Studienverlauf gliedert sich in:



  • Grundstudium (Jahr 1 & 2)


  • Projektstudium (Jahr 3 & 4)


  • Diplomprojekt



Im Grundstudium werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: Interdisziplinärer Unterricht Regie-Kamera, Einführung Digital- und Filmkamera, Licht und Belichtung, szenische Auflösung, dokumentarische Gestaltungsmittel, 16mm Kameratechnik, Bilddramaturgie und szenische Kamera. Das Projektstudium umfasst interdisziplinäre Workshops, Lichttechnik und Lichtgestaltung, Kamera- und Schauspieltechniken sowie die Vorbereitung von Diplomprojekten. Für den Abschluss ist die Präsentation von Filmprojekten, eine mündliche Prüfung und eine schriftliche Diplomarbeit erforderlich.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
KunstFilm & Fernsehen