Das Bachelorstudium Polizeiliche Führung ist Teil der Offiziersausbildung der österreichischen Bundespolizei. Ziel ist es, Studierende zu theoretisch und praktisch versierten Führungspersönlichkeiten auszubilden.
Das Studium vermittelt Führungskompetenzen für Aufgaben in der Exekutive und in privaten Sicherheitsdiensten. Es bereitet auf Tätigkeiten als Bedienstete des BMI der Verwendungsgruppe E1 (OffizierInnen der Sicherheitsexekutive), Führungskräfte bei privaten Sicherheitsdiensten und in der Sicherheitsberatung, Führungskräfte bei der ASFINAG sowie Führungskräfte mit polizeispezifischen Tätigkeiten bei internationalen Organisationen vor.
Das Studium umfasst sechs Semester (180 ECTS) und wird berufsbegleitend angeboten. Es beginnt jährlich am 01.09. und kostet EUR 363,36 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester. Studienorte sind Campus 1 Wiener Neustadt & Campus Bildungszentrum SIAK Salzburg. Die Unterrichtssprache ist Deutsch (teilweise Englisch).
Der Studienplan gliedert sich in folgende Bereiche:
Im ersten Semester werden Grundlagen in Verfassung & Behördenorganisation, Menschenrechte, Management, Personalmanagement, Ethik und Kommunikation vermittelt. Das zweite Semester vertieft das Verfassungsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Waffengebrauchsrecht und behandelt Themen wie Verkehrsdienst, Berufsethik, Politologie, Soziologie und Medienarbeit. Im dritten Semester folgen EU-Recht, Privatrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Grenzangelegenheiten, Dienst- & Besoldungsrecht, Disziplinarrecht, Psychologie, Kommunikation in Konfliktsituationen sowie Teamführung. Das vierte Semester behandelt Kriminologie, Kriminaltechnik, Staats polizeilicher Dienst, Führung & Organisation, Kosten- & Leistungsrechnung, Controlling und Führungs- & Entscheidungssystematik. Im fünften Semester stehen Taktik & Ordnungsdienst, Kriminalanalyse, Personalvertretungsrecht, Sozialrecht, Public Management, Budgetierung, Einsatzbearbeitung und Entscheidungsfindung in Krisensituationen auf dem Programm. Das sechste Semester umfasst polizeiliche Organisationsdynamik, Bachelor-Seminare und Berufspraxis.