Mechatronik Mikrosystemtechnik
Mechatronik Mikrosystemtechnik Profil Header Bild

Mechatronik Mikrosystemtechnik

FH Wiener Neustadt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Mechatronik | Mikrosystemtechnik an der FH Wiener Neustadt vermittelt interdisziplinäres technisches Denken und Know-how für zukünftige technische Entwicklungen. Der Studiengang ist stark in nationale und internationale Forschungs- & Entwicklungsnetzwerke eingebunden und bietet ideale Studienbedingungen durch Top-ReferentInnen aus Industrie und Forschung, Zugang zu Hightech-Labors und die Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten.


Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Automatisierungstechnik, Automobilindustrie, Elektronik- & Halbleiterindustrie, Forschung & Entwicklung, Luft- & Raumfahrtindustrie sowie Medizin-, Umwelt- und Biotechnik. Mögliche Berufsfelder umfassen Forschung, Produkt- & Systementwicklung, Mess- & Prüftechnik, Modellbildung & Simulation, Projektmanagement sowie Technologie- & Innovationsmanagement.


Das Studium umfasst 6 Semester (180 ECTS) und wird in Vollzeit am Campus 1 in Wiener Neustadt auf Deutsch angeboten. Es beginnt Ende September. Die Kosten betragen EUR 363,36 pro Semester (für Drittstaatenangehörige EUR 726,72 + einmalige Registrierungsgebühr von EUR 250,00) zuzüglich EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester. Es gibt 30 Studienplätze. Ein Pflichtpraktikum ist im sechsten Semester vorgesehen.


Ab dem vierten Semester kann eine von vier Spezialisierungen gewählt werden: Luft- und Raumfahrt, Engineering Management, Intelligent Systems & Mobility oder Micro- and Nanoengineering. Der Studienplan umfasst Module wie Projekt Mechatronik, Mathematik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Sensorik, Elektronik, Regelungs- & Automatisierungstechnik, Simulation & Modellbildung sowie Computational Mechatronics.


Das Studium erfordert keine technische Vorbildung. Zugangsvoraussetzungen sind ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis, ein österreichisches Berufsreifezeugnis oder eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung. Absolventen facheinschlägiger HTLs können unter Umständen direkt in das zweite Semester einsteigen.


Das Studium bietet die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Im 6. Semester ist ein Berufspraktikum vorgesehen, welches auch im Ausland absolviert werden kann.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus 1 Wiener Neustadt
Letzte Bewertungen
Mechatronik Mikrosystemtechnik
5,0
6.10.2023
Studienstart 2021

Im allgemeinen ist der Studiengang schon fordernd aber mit genügend Selbstengagemente definitiv schaffbar. Man sollte nicht glauben dass es eh schon wird oder man nichts machen muss und irgendwie trotzdem durchkommt.
Generell hat man ab dem 1. Semester zuerst die theorielastigen Vorlesungen und kann gegen Ende des Semesters sein erlerntes Wissen in der Praxis im Laborbetrieb zeigen. Dazu erhält man ein sehr detailliertes Protokoll mit den Inhalten der Laborübung sowie Aufgaben, welche in einem sehr modern eingerichteten Areal mit mehreren Laboren und erstklassigen Geräten umgesetzt werden sollen. Falls dabei Fragen auftreten stehen sehr kompetente Professoren dafür bereit, die auch gerne nicht verstandenen Stoff nochmal erklären aber auch private Projekte gerne unterstützen. Es kann schon Mal vorkommen dass diese während dem Laborbetrieb, sofern keine Fragen mehr sind, sich mit Kollegen in anderen Laboren unterhalten, falls dann doch noch Fragen auftreten muss man diese nur aufsuchen und sie werden dich sofort unterstützen.
Wem das zu wenig Praxis ist kann auch freiwillig an Projekten der Fachhochschule mitarbeiten und so auch wertvolle Erfahrungen sammeln.
Ein bisschen kurz kommt in diesem Studiengang programmieren. Hier werden zwar die Basics gelehrt und in Projekten umgesetzt, jedoch wäre später im Studienverlauf ein Fach mit modernen Programmiermethoden (machine learning, etc.) wünschenswert, was im Curriculum ab 2023 umgesetzt wurde.
Die Prüfungen an der FHWN sind keine Überraschungen, sie beinhalten den Stoff der zuvor in den Vorlesungen vorgetragen wurde. Zusätzlich bekommt man ein Skriptum oder die passende Literatur, welche den Stoff sehr gut vermittelt und kann in den meisten Fächern auf Videos zurückgreifen.
Es kann hin und wieder vorkommen dass Prüfungstermine schlecht terminiert worden sind und deshalb knapp beieinander liegen. Meist ist es aber, bei rechtzeitiger Bekanntgabe, ohne Probleme möglich, Prüfungen zu verschieben, um genügen Zeit für die Vorbereitung zu haben.
Zusammengefasst wird sich an der FHWN sehr viel Mühe gegeben um eine hervorragende Ausbildung zu ermöglichen, jedoch wird sie einem nicht geschenkt. Wer zusätzliche Zeit und Engagement hat kann bereits sehr früh an praxisorientierten Projekten wichtige Erfahrungen sammeln und über sich selbst hinauswachsen.
Wer also eine sehr moderne und zukunftsorientierte Ausbildung genießen möchte, ist an der Fachhochschule Wiener Neustadt bestens aufgehoben.

Mechatronik Mikrosystemtechnik
2,6
6.10.2023
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Mechatronik Mikrosystemtechnik
2,3
16.2.2023
Studienstart 2020

1.) Hauptsächlich mehr Theorie als Praxis. Wenn der Studiengang behauptet, dass man kein Vorwissen braucht, dann ist es leider gelogen. Spezialisierungen für die man sich interessiert, kommen auch nur zustande, wenn sich genügend Personen mit selben Interessen melden.

2.) Im Labor werden die Funktionen der Geräte leider oberflächlich erklärt. Selbstverständlich muss man sich im Studium auch einiges selber beibringen ,aber wenn man als Student nicht viel damit zu tun hatte, dann schadet es nicht, wenn die Professoren auf einige technische Aspekte aufmerksam machen. Einfach den Raum für mehrere Stunden verlassen und Geld dabei verdienen, ist nicht akzeptabel.

3.) Mechanik ist eine Katastrophe in FHWN. Der Professor verlangt zwar im Semester Hausübungen, macht sich aber keine Mühe die Fehler zu markieren. Benotung ist auch nicht wirklich immer fair!! Es ist schon leider vorgekommen, dass einige Antworten als richtig gewertet wurden, obwohl sie laut Kollegen falsch war. Außerdem ist der Umgang gegenüber manchen weiblichen Studierende bei mündlichen Prüfungen sehr respektlos!

4.) Es gibt im Jahr ein oder zwei Meetings, wo der Leiter des Studiengangs nachfragt, ob Studierende Verbesserungsvorschläge haben. Jedoch wurden sie nicht wirklich immer beachtet.

5.) Wenn man eine Prüfung am PC schreiben musst, der technische Probleme hat, dann verliert man leider einen Antritt, obwohl man nichts dafür kann.

6.) Einige Professoren können leider nicht verständnisvoll Vorlesungen halten. Selbst die Folien sind in einigen Fächern großteils nicht brauchbar. Da reicht es manchmal daheim zu bleiben und die Vorlesungen von anderen Hochschulen anzuschauen, um den Inhalt besser zu verstehen.

7.) Die Organisation ist leider auch mangelhaft. Das Studium ist angeblich tagesform, aber es werden beispielsweise Wiederholungsprüfungen um 17:30 oder 18:00 Uhr bis 20:30 oder später eingeteilt. Manche Wiederholungsprüfungen finden auch während Vorlesungen statt. Dadurch verpasst man den Lehrinhalt. Eine bodenlose Frechheit!

Suchen Sie lieber eine Hochschule oder Uni, die Sie beruflich und fachlich weiterbringt! Hier verschwenden Sie leider nur Ihre wertvolle Zeit und Kraft. Diese Fakten können auch Studienabbrecher dieses Studiengangs bestätigen! Alles ist besser als FHWN!

Empfehlungen