Industrielle Elektronik
Industrielle Elektronik Profil Header Bild

Industrielle Elektronik

Fachhochschule Technikum Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Leistungselektronik und Nachhaltige Energietechnik an der FH Technikum Wien bereitet Techniker*innen auf Entwicklungs- und Führungsaufgaben im Bereich der Leistungselektronik und deren Anwendungen in der nachhaltigen Energietechnik vor. Der Studiengang bietet eine spezialisierte Elektronik-Ausbildung für Industrie und Energietechnik, wobei Schwerpunkte auf Leistungselektronik, regenerative Energiesysteme, Antriebstechnik, Elektromobilität, Stromversorgung sowie deren Regel- und Steuerungselektronik und Prozessautomatisierung gelegt werden.



Im Studium lernen die Studierenden:



  • Elektrische und elektronische Systeme unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten fertigungsgerecht zu konstruieren.


  • Die betriebliche Fertigung elektronischer Bauteile, Apparate und Systeme zu planen und zu organisieren.


  • Problemstellungen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Datenverarbeitung mit naturwissenschaftlichen Methoden zu lösen.


  • Technische Konzepte unter BerĂĽcksichtigung von Normen und Vorschriften auszuarbeiten und zu dokumentieren.


  • Elektronische Schaltungen zu entwerfen, zu simulieren, zu berechnen, aufzubauen und zu vermessen.


  • Geräte und Anlagen zur Energieumformung, Energieverteilung und Anwendung im Bereich nachhaltiger Energietechnik zu entwerfen.


  • Elektrische Antriebe und Steuerungen zu entwickeln.


  • Die Qualität von Produkten und Systemen mit entsprechenden Methoden sicherzustellen.


  • In Projekten professionell mitzuarbeiten und Projekte zu leiten.


  • Betriebliche Abläufe aus technischer Sicht unter BerĂĽcksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen zu planen und durchzufĂĽhren.




Absolvent*innen sind für Branchen wie Leistungselektronik, nachhaltige Energietechnik und Anlagensteuerung qualifiziert und können in der Entwicklung von Elektronik, Sensorik sowie Schaltungstechnik arbeiten. Mögliche Rollen sind Elektronikentwickler*in, Applikationsingenieur*in, Messtechniker*in, Energietechniker*in, Mechatroniker*in für Elektromaschinenbau und Automatisierung, Fertigungsingenieur*in oder Leiterplattendesigner*in. Aufgaben umfassen die Entwicklung und das Testen elektronischer Schaltungen, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie Tätigkeiten im Verkauf oder in der Verwaltung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen