Der Masterstudiengang "Robotic Systems Engineering" an der FH OÖ in Wels bietet eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich der Robotik und Automatisierung. Das Studium vermittelt Kenntnisse in modernsten Softwaretechniken und Algorithmen zur Umsetzung komplexer Automatisierungsaufgaben mit Robotern. Es werden ganzheitliche Engineering-Ansätze gelehrt, die Mensch, Maschine, Software und Hardware von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb digital unterstützen.
Das Studium kombiniert Robotik mit Informatik und Sensorik und bündelt die Kompetenzen der FH OÖ Fakultäten Wels und Hagenberg. Die Studierenden werden an beiden Standorten ausgebildet.
Was kann man mit diesem Studium machen?
Absolventen arbeiten in Schlüsselpositionen in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, bei Automobilherstellern und -zulieferern sowie bei Integratoren von robotischen Systemen und autonomen Fahrzeugen. Auch Sondermaschinenbauer, Ingenieurbüros und Forschungsinstitute sind potenzielle Arbeitgeber. Die Tätigkeitsfelder umfassen weitreichende Bereiche der modernen Robotertechnik und Informatik.
Was sind die Inhalte des Studiums?
Das Studium dauert 4 Semester und wird berufsbegleitend angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in Tagesform (Donnerstag und Freitag ganztags) sowie in einer Blockwoche zu Semesterbeginn statt. Die Studierenden erarbeiten im dritten und vierten Semester ein praxisorientiertes Masterprojekt und die dazugehörige Masterarbeit im Rahmen ihres bestehenden Beschäftigungsverhältnisses im Unternehmen.