Automatisierungstechnik
Automatisierungstechnik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Automatisierungstechnik an der FH Oberösterreich in Wels ist ein interdisziplinäres Studium, das technische Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Mechatronik und Elektrotechnik vermittelt. Es vermittelt auch Kenntnisse in der Digitalisierung von Produktionsabläufen, Auslegung und Gestaltung von Fertigungsanlagen und die notwendigen wirtschaftlichen Kennzahlen.

Absolventen arbeiten in Entwicklungsabteilungen, in der Betriebsleitung, im Qualitätsmanagement, in der Produktion oder im technischen Vertrieb. Durch die breite Ausbildung sind sie in der Wirtschaft und Industrie sehr gefragt.

Das Studium dauert 6 Semester und wird in Vollzeit oder dual angeboten. Es wird ein Auslandssemester gefördert. Das Studium beginnt mit einem gemeinsamen ersten Jahr mit den Studiengängen Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau, Leichtbau & Composite-Werkstoffe, Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik. Ein problemloser Wechsel nach dem zweiten Semester ist ohne Zeit- oder Stipendiumsverlust möglich.

Kerninhalte des Studiums sind:

  • Basiswissen (Mathematik, Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Informatik)
  • Vertiefendes Wissen (Produktionstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)
  • Wahlmodule
  • Projekte und Praktika
  • Ergänzendes Wissen (Management)

Das Studium beinhaltet ein mindestens 10-wöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Es besteht die Möglichkeit, in ein höheres Semester einzusteigen, insbesondere für Personen mit facheinschlägiger HTL-Vorbildung. Kenntnisse, die im vorangegangenen Bildungsweg oder in der beruflichen Praxis erworben wurden, können angerechnet werden.

Das RoboRacing-Team bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit bereits ab dem 1. Semester.

Der Studiengang Automatisierungstechnik in Wels feiert sein 30-jähriges Jubiläum. In 30 Jahren gab es 1300 Absolventen, 99% mit hervorragenden Jobs. Über 3000 studentische Projekte unterstützten die Industrie von Oberösterreich.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Wels

Das sagen die Studierenden

Das Studienprogramm Automatisierungstechnik an der FH OÖ Campus Wels (FH OÖ) bietet eine spannende Mischung aus praxisnahen Lehrinhalten und modernster Laborausstattung. Viele Studierende loben die Qualität der Vorträge und das Engagement der Lehrenden, auch wenn einige anmerken, dass die zeitliche Einteilung der Inhalte manchmal nicht optimal ist, vor allem wegen der aktuellen Umstellung der Studiengangsleitung. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Einige Studierende empfinden, dass wichtige Themen für das Berufsleben vernachlässigt werden und stattdessen Inhalte wiederholt werden, die für ihre spätere Karriere nicht relevant sind. Insgesamt scheint das Programm einige Stärken in Bezug auf die technische Ausrüstung und die Lehre zu haben, aber es gibt auch Raum für Verbesserungen, insbesondere was die Relevanz der Lehrinhalte für den Job angeht.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Automatisierungstechnik
4,0
27.7.2024
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Automatisierungstechnik
3,6
5.12.2022
Studienstart 2021

Wirklich tolle Lehrinhalte, vielleicht nicht immer optimal zeitlich eingeteilt (Umstellung der Studiengangsleitung zurzeit). Gute Laborausstattung und allergrößtenteils super Vortragende.

Automatisierungstechnik
4,9
18.7.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der FH OÖ Campus Wels

Stelzhamerstraße 23, Wels, Österreich

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
AutomatisierungstechnikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Automatisierungstechnik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: