Hardware-Software-Design
Hardware-Software-Design Profil Header Bild

Hardware-Software-Design

FH OÖ Campus Hagenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Hardware-Software-Design (Vollzeit und Dual) an der FH OÖ in Hagenberg richtet sich an Personen, die von modernen Gadgets und smarten Geräten fasziniert sind. Es vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung intelligenter Systeme mit Mikrocontrollern, Software und Sensorik, die in Autos, Flugzeugen und Robotern eingesetzt werden. Im Studium werden die Studierenden zu Architekten der Zukunft ausgebildet, die die nächste Generation von Technologieprodukten gestalten. Es ermöglicht die Verwirklichung von Ideen und Innovationen für die Welt von morgen und eröffnet vielfältige Karrierewege.


Das Studium dauert 6 Semester und wird in Vollzeit oder Dual angeboten. Es werden 40 Studienplätze angeboten. Zugangsvoraussetzungen sind Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung. Spezielle Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Praktikum von mind. 12 Wochen ist im 6. Semester vorgesehen.


Das Studium vermittelt eine interdisziplinäre Qualifikation, die es den Absolventen ermöglicht, maßgeschneiderte IT-Lösungen aus Hardware und Software zu entwickeln, die energieeffizient, leistungsfähig und sicher sind. Die Studierenden können sowohl moderne Software-Applikationen schreiben als auch Computerchips entwickeln und Mikrocontroller-Systeme entwerfen. Die Einbindung von Sensoren, Netzwerken und Cloud-Systemen ist ebenfalls Teil der Ausbildung.


Das Studium bietet Schwerpunkte in Embedded Computing, Software-Entwicklung und Hardware-Entwicklung. Es besteht die Möglichkeit, im 5. Semester individuelle Wahlfächer zu belegen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Für HTL-Absolventen besteht die Möglichkeit, in das 2. Semester einzusteigen.


Die Studierenden haben die Möglichkeit, in den Forschungsgruppen Embedded Systems Lab und Signal Processing Lab an innovativen Projekten zu forschen. Das Embedded Systems Lab befasst sich mit Smart Connected Systems, während im Signal Processing Lab im Bereich der Electronic Design Automation und der Digitalen Signalverarbeitung geforscht wird. Darüber hinaus können die Studierenden im Josef Ressel Zentrum für Künstliche Intelligenz für Ressourcenbegrenzte Geräte mitwirken.


Das Studium eröffnet vielfältige Perspektiven in allen Branchen, in denen es um Embedded Systems geht. Die Absolventen sind in der Lage, Software-Applikationen zu schreiben, Mikrocontroller-Systeme zu entwerfen und Mikrochips zu entwickeln. Sie können Sensoren, Netzwerke und Cloud-Systeme in ihre Entwicklungen integrieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hagenberg
Letzte Bewertungen
Hardware-Software-Design
4,8
12.2.2025
Studienstart 2024

Super eingespieltes und durchdachtes Studium und Team. Lerninhalte bauen in den verschiedenen Fächern perfekt aufeinander auf. Leider ist allerdings das Skriptum nicht für jedes Fach online verfügbar (zumindest nicht in aktueller Version).

Hardware-Software-Design
3,9
8.5.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Hardware-Software-Design
4,0
6.2.2024
Studienstart 2019

Das Studium ist ein Muss für alle interessierten im Bereich Embedded Systems, FPGA Entwicklung und Signalverarbeitung. Ich kann den Studiengang wärmstens weiterempfehlen.

Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign