Systems Engineering
Systems Engineering Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Systems Engineering an der FH Kärnten vermittelt angehenden Systems Engineers die notwendigen Fähigkeiten, um technische Systeme zu entwerfen, analysieren und optimieren. Dabei spielen sowohl Software als auch Hardware eine Rolle. Die Systeme, mit denen sich die Studierenden befassen, können von kleinen Robotern und Drohnen über elektronische Schaltungen bis hin zu großen Anlagen reichen.


Im Studium Systems Engineering kann zwischen den Studienzweigen Elektronik und Mechatronik gewählt werden, wobei die Schwerpunkte auf Embedded Electronic, Automatisierungstechnik und Robotik liegen. Unabhängig von der gewählten Fachrichtung profitieren die Studierenden von der modernen Laborausstattung der FH Kärnten, die sowohl für die Ausbildung als auch für eigene Projekte zur Verfügung steht.


Ein wesentliches Merkmal des Studiums ist der konsequente Praxisbezug, der in Lehrveranstaltungen, Laborübungen und im Projektjahr zum Tragen kommt. Im Projektjahr vertiefen die Studierenden ihre praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse durch die Bearbeitung eines eigenständigen Projekts.


Um das Wissen weiter auszubauen, ist im sechsten Semester ein Berufspraktikum verpflichtend. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen weiterzuentwickeln, um bestens auf ihre zukünftige Karriere vorbereitet zu sein.


Durch ein mögliches Auslandssemester an einer der über 100 Partnerhochschulen können die Studierenden ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern, neue Perspektiven kennenlernen und ihre akademischen Kenntnisse in einem internationalen Umfeld anwenden.


Zur Wahl stehen drei Vertiefungen:



  • Elektronik: Hier beschäftigen sich die Studierenden mit den technischen Geräten des Alltags, vom Smartphone bis zum Computer, vom Internet of Things (IOT) bis hin zum Medizingerät.


  • Mechatronik/Automatisierungstechnik: Hier geht es unter anderem um moderne Industrieanlagen, Smart Homes oder die Produktionsprozesse der Industrie 4.0.


  • Mechatronik/Robotik: Hier lernen die Studierenden die vielfältigen Einsatzgebiete dieses interdisziplinären Wissensgebiets kennen, das die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik und Informatik eng miteinander verknüpft.



Absolventen des Studiums Systems Engineering sind in der Lage, interdisziplinäre Problemstellungen zu lösen und Projekte fachübergreifend zu koordinieren. Typische Tätigkeitsbereiche sind etwa die Entwicklung von elektronischen Systemen, Automatisierung und Regelung von Prozessen und Anlagen sowie deren Analyse und Optimierung.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Villach
Letzte Bewertungen
Systems Engineering
4,6
27.5.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Systems Engineering
4,3
18.10.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Systems Engineering
4,8
6.7.2020
Studienstart 2016

Die Professoren und die Studiengangsleitung waren stets erreichbar für Fragen und boten Unterstützung bei Themen von Lehrveranstaltungen, aber auch bei Anliegen, die darüber hinausgingen. Ich empfehle das Studium auch jenen, die keine technische Vorbildung (Lehre, HTL) haben - die Grundlagen werden zum Einstieg ins Studium ausführlich erklärt.

Empfehlungen