Das Bachelorstudium Physiotherapie an der FH Kärnten vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Voraussetzungen für die eigenverantwortliche Durchführung der Physiotherapie. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit und am Menschen, wobei die Studierenden von einer guten Betreuungssituation und dem Lernen in Kleingruppen profitieren. Die Lehrenden vermitteln in einem ganzheitlichen Ansatz die Bewahrung, Förderung, Optimierung und Regeneration der körperlichen und mentalen Belastbarkeit von Patient*innen. Studienschwerpunkte sind biomedizinische und physiotherapeutische Grundlagen, physiotherapeutische Techniken und die physiotherapeutischen Prozesse in allen medizinischen Fachbereichen.
Ab dem zweiten Semester finden Berufspraktika statt, die den Studierenden frühzeitig mit den unterschiedlichsten physiotherapeutischen Maßnahmen vertraut machen. Dadurch werden sie optimal auf das eigenverantwortliche physiotherapeutische Handeln vorbereitet. Die Absolvent*innen erwerben fachliche, sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen, die für die Arbeit mit und am Menschen unerlässlich sind. Des Weiteren werden die notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt, die evidenzbasiertes Berufshandeln ermöglichen.
Physiotherapeut*innen haben sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Prävention, Akut- und Langzeitmedizin und können in vielen Bereichen und Institutionen tätig sein, wie z. B. öffentliche und private Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge, Senior*innen- und Pflegeheime, Sportvereine und Sportverbände. Auch die freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis oder mit Hausbesuchen ist möglich.
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet die Möglichkeit, sich in Wahlpflichtfächern nach persönlichen Neigungen zu vertiefen. Es werden modernste Diagnostik-, Therapie- und Trainingsgeräte eingesetzt, um Screenings zu Gleichgewicht & Sturzrisiko, Haltungsschwächen, Kraftdefiziten uvm. durchzuführen, aber auch medizinische Trainingstherapie anzubieten.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem schriftlichen Reihungstest und einer Überprüfung der körperlichen Eignung sowie einem persönlichen Interview.