Der Bachelor-Studiengang Hotelmanagement an der FH Kärnten in Villach bietet eine umfassende Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie. Das Studium vermittelt eine theoretische Basis in den Kernbereichen der Betriebswirtschaft und legt Schwerpunkte auf qualitativ hochwertige Prozesse in der Beherbergung (Rooms Division), der Gastronomie (Food & Beverage) sowie Wellness & Spa und bei Veranstaltungen. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf Qualitätsmanagement, Gestaltung von Gästeerlebnissen, Vertrieb und Marketing, Gäste- und Mitarbeiter*innenmanagement, Controlling sowie Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Studium bereitet die Studierenden optimal auf eine Berufstätigkeit oder die Betriebsübernahme von Hotel- und Gastronomiebetrieben vor. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Hotels wirtschaftlich professionell zu führen und dabei die Gästebedürfnisse bei der Angebotsgestaltung zu erfüllen. Sie können Prozesse effektiv und qualitativ hochwertig gestalten, das Hotel rentabel führen, Mitarbeiter motivieren und Erlebnisse für die Gäste anbieten.
Das Studium fördert wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, interkulturelles Verständnis und Teamfähigkeit. Durch den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern entwickeln die Studierenden ein hohes Maß an Empathie und Fähigkeiten zur Problemlösung.
Das Studium beinhaltet Schwerpunkte wie nachhaltiges Hotel Operations Management, Qualitäts- und Servicemanagement, (Digital) Marketing & Vertrieb im Hotel, Mitarbeiter*innenmanagement, Controlling, Hotelimmobilienmanagement und Finanzierung. Es werden auch Praxisprojekte, Praxisvorträge und Exkursionen angeboten. Soziale Kompetenzen und Englisch sind ebenfalls Bestandteile des Studiums, und andere Fremdsprachen können freiwillig gewählt werden.
Kärnten bietet eine hohe Lebensqualität und Gastfreundschaft, was perfekt zur Hotellerie und Gastronomie passt. Villach bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten und eine starke Tourismusregion, in der theoretisches Wissen in der Praxis angewendet werden kann.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025 sind in vier Perioden unterteilt: 01.11.-15.03.25, 16.03.-15.05.25, 16.05.-15.07.25 und 16.07.-30.09.25. Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet. Der Unterricht kann bereits im September starten.
Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten. Nach positiver Überprüfung der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber einen individuellen Termin zum Aufnahmegespräch.