Der Studiengang Geoinformation & Umwelt an der FH Kärnten vermittelt Kenntnisse in digitaler Erfassung, Analyse, Verarbeitung, Bereitstellung und Darstellung geografischer Phänomene und räumlicher Zusammenhänge. Ziel ist es, Lösungen für ein besseres Verständnis unserer Umwelt zu liefern.
Das Studium vermittelt Basiswissen in Informatik und Mathematik, wobei der Fokus auf Geoinformation und deren Einsatz in Umweltfragestellungen liegt. Es werden Kompetenzen vermittelt, um Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen, Schutzmaßnahmen zu planen, Stadtgebiete umwelt- und sozialverträglich zu entwickeln und den Einfluss des Menschen auf Naturschutzgebiete zu beurteilen.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Jobchancen in Bereichen wie:
Das Studium ist interdisziplinär, international und praxisorientiert. Studierende beschäftigen sich mit dem Design und der Entwicklung von GI-Systemen und -Applikationen, der Analytik, der Räumlichen Analyse und der Statistik, sowie mit Datenmodellierung, Geodatenbanken und mit Visualisierung.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Geoinformation und Umwelt berechtigt zu einem Masterstudium im Bereich Engineering & IT an der Fachhochschule Kärnten im Umfang von 4 Semestern (oder 120 ECTS) sowie zu einem Masterstudium an einer anderen Fachhochschule oder Universität.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits und dauert 6 Semester. Die Studiengebühren betragen 363,36 € pro Semester zuzüglich eines ÖH-Beitrags von 25,20 € pro Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch. Der FH Campus befindet sich in Villach und Klagenfurt.
(Dieser Studienzweig wird ab Herbst 2024 nicht mehr angeboten)