Der Bachelor-Studiengang Business Management an der FH Kärnten bietet eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit vielseitigen Karrieremöglichkeiten. Das Studium vermittelt eine umfassende theoretische Basis in Kernbereichen wie Management, Marketing, People & Culture, Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling sowie Logistik und Fertigungswirtschaft. Erfahrene Dozenten aus der Praxis geben ihre Expertise weiter.
Im Laufe des Studiums können die Studierenden ihre Interessen vertiefen und Spezialkenntnisse in bestimmten Disziplinen erwerben. Der Studiengang integriert Elemente aus den Bereichen Personalwesen, Marktgeschehen und Datenanalyse, um eine ganzheitliche Herangehensweise an komplexe Herausforderungen zu ermöglichen. Die Studierenden lernen, relevante Informationen schnell zu erfassen, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese überzeugend zu kommunizieren. Persönliche und soziale Kompetenzen werden ebenfalls gefördert.
Ein engmaschiges Betreuungsnetzwerk mit qualifizierten Lehrenden unterstützt die individuelle Entwicklung der Studierenden. Ein attraktives Zeitmodell ermöglicht es, neben dem Studium zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Auslandsstudien und -praktika in Zusammenarbeit mit globalen Partnerinstitutionen erweitern den Horizont und fördern interkulturelle Kompetenzen. Ein Fokus auf Nachhaltigkeit ist ebenfalls verankert.
Der Studiengang legt großen Wert auf den Praxistransfer. Erfahrene Praktiker bringen ihre Fachexpertise ein, und die Studierenden erhalten eine umfassende theoretische Grundlage. Das modulare Studiendesign gewährleistet optimale Lernbedingungen und einen effektiven Wissenstransfer. Absolventen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die verschiedene Fachgebiete abdecken. Sie können sich rasch an neue Situationen anpassen und haben ein umfassendes Verständnis für die Gesamtzusammenhänge.
Die Studierenden werden auf Führungsaufgaben vorbereitet und lernen, in interdisziplinären und diversen Teams erfolgreich zu sein. Die Auseinandersetzung mit modernen Trends und digitalen Arbeitsmethoden ist unverzichtbar, um in einer sich verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu agieren.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025 sind in vier Perioden unterteilt: 01.11.-15.03.25, 16.03.-15.05.25, 16.05.-15.07.25 und 16.07.-30.09.25. Für Bewerber aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet. Der Unterricht findet Montag bis Freitag ganztägig und fallweise samstags statt.