Der Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Burgenland mit der Vertiefung International Marketing richtet sich an Personen, die eine Karriere im internationalen Umfeld anstreben und internationale Marken im digitalen Umfeld aufbauen und positionieren möchten. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination aus Expertise im Finanzbereich, strategischen Managementskills und interkulturellen Kompetenzen aus.
Ein besonderes Merkmal ist der berufsbegleitende Zugang mit einem hohen Anteil an Online-Lehrveranstaltungen und Präsenzterminen am Wochenende, was eine flexible Zeiteinteilung ermöglicht. Der Studiengang hat einen internationalen Fokus auf Zentral- und Osteuropa, wobei der Erwerb einer zentral- oder osteuropäischen Sprache gefördert wird. Es besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion in ein Land der gewählten Sprache teilzunehmen.
Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit eines Double Degree Programms in Kooperation mit der Ilia State University in Tiflis, Georgien, wo bis zu fünf Studierende pro Jahr das dritte Semester verbringen und sowohl einen MA als auch einen MBA erwerben können.
Das Studium bietet eine vielfältige Studiengemeinschaft mit Studierenden aus verschiedenen Ländern und Hintergründen. Die Lehrenden bestehen aus einer Kombination von Praktikern und Hochschulprofessoren.
In der Vertiefung International Marketing werden Studierende von Experten aus verschiedenen Bereichen begleitet, die praxisnahes Wissen vermitteln. Es wird in moderne Infrastruktur wie Eye-Tracking und Emotionsmessung investiert, die für empirische Forschung in der Masterarbeit zur Verfügung steht.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten im internationalen Produkt- und Brandmanagement, der Marktforschung, als Online Marketing Manager oder im Internationalen Sales und Key Account Management.
Das Masterstudium dauert 4 Semester und wird berufsbegleitend angeboten. Die Unterrichtszeiten sind Freitag Nachmittag und Samstag 14 Mal pro Semester plus eLearning. Es gibt 65 Studienplätze, die auf 3 Vertiefungen aufgeteilt sind. Der Studienort ist Eisenstadt. Die Studiensprache ist Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch auf Englisch abgehalten werden können. Es fallen keine Studiengebühren an.