Der Studiengang Tourismus-Management an der FHWien der WKW bietet eine solide Vorbereitung für eine Karriere im Tourismus. Die Studierenden schätzen besonders den starken Praxisbezug und die spannenden Vertiefungsfächer, die durch kleine Gruppenarbeiten gefördert werden. Viele finden den Kontakt zu Kommilitonen eng und angenehm, was die Lernatmosphäre positiv beeinflusst.
Es gibt jedoch einige Verbesserungspotentiale, insbesondere in Bezug auf die technische Ausstattung, wie zum Beispiel die Anzahl der Steckdosen in den Hörsälen. Zudem wird angemerkt, dass die Digitalisierung und das E-Learning noch ausbaufähig sind.
Trotz dieser kleineren Mängel berichten die Studierenden von einer positiven Gesamtatmosphäre und einer abwechslungsreichen Lehrinhalten, die über den Tourismus hinausgehen. Insgesamt sind die Erfahrungen mit dem Studiengang überwiegend positiv, und viele fühlen sich gut auf die Arbeitswelt vorbereitet.
Bisher hatte ich nur positive Eindrücke! Alle sind wirklich sehr bemüht, entgegenkommend und freundlich. Die Dozenten sind wirklich überzeugt von dem was sie präsentieren und das merkt man auch! :)
Toller Studiengang! Ich studiere dual und kann somit neben dem Studium reibungslos arbeiten. Es gehört hier ja zur Ausbildung. Das Studium ist absolut schaffbar, wenn man es ernst nimmt und einem stehen nach dem Abschluss alle Türen im Tourismus offen. Die LektorInnen sind sehr unterstützend und man fühlt sich einfach wohl. Kann ich allen weiterempfehlen!
Im dynamischen und international ausgerichteten Studiengang Tourismusmanagement erlernen Studierende, wie sie einzigartige Reise- und Urlaubserlebnisse konzipieren, vermarkten und erfolgreich realisieren können. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung fundierter Management-Prinzipien auf die Tourismusbranche, wobei Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Marketing, Eventmanagement und Kundenbeziehungsmanagement von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den neuesten Trends und Technologien im Tourismus vertraut gemacht, wie beispielsweise digitale Marketingstrategien, Social Media Management und die Nutzung von Datenanalysen zur Verbesserung der Kundenerlebnisse.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studiums ist die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und Fremdsprachenkenntnissen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in einem globalen Umfeld erfolgreich zu agieren. Die Studierenden lernen, wie sie auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen eingehen und maßgeschneiderte Angebote entwickeln können. Auch die ethischen Aspekte des Tourismus, wie beispielsweise Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, werden im Studium intensiv behandelt.