Das Studium International Tourism Management (ITM) an der FH Westküste ist ein Bachelorstudiengang, der betriebswirtschaftliche Inhalte mit touristischen, praxisnahen Erfahrungen verbindet. Es bereitet auf die Zukunftsthemen der Branche vor, wie Unternehmertum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Studiengang befindet sich in einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands und bietet einen familiären Campus mit engem Kontakt zu den Lehrenden sowie attraktive Forschungsmöglichkeiten durch das ansässige Deutsche Institut für Tourismusforschung.
Im Studium erhält man wichtige Schlüsselkompetenzen für Aufgaben im Tourismusmanagement. Durch aktuelle Inhalte und praxisnahe Projekte mit Unternehmen kann man sein Wissen direkt anwenden und vertiefen. Es besteht ein großes Netzwerk an Praxispartnern, wie z.B. die ICS Service GmbH (Wacken Open Air).
Der Studiengang dauert 6 Semester (180 ECTS) inklusive eines Praktikums und optional eines Auslandssemesters. Es gibt keine Studiengebühren, lediglich einen Semesterbeitrag. Das Studium kann auch dual oder in Teilzeit (10 Semester) absolviert werden. Im 4. Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, im 5. Semester ein optionales Auslandssemester. Es besteht die Möglichkeit, ein praxisbegleitendes Studium zu absolvieren. Als Fremdsprache kann Englisch oder Spanisch gewählt werden. Es erfolgt eine Schwerpunktwahl in einem touristischen und einem betriebswirtschaftlichen Bereich.
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen des Tourismus und der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Ab dem dritten Semester wählt man Schwerpunkte. Im vierten Semester absolviert man ein 20-wöchiges Praktikum. Im fünften Semester kann man ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule verbringen. Im sechsten Semester schreibt man die Bachelorarbeit.
Es gibt touristische Schwerpunkte wie Destinationsmanagement, Hospitality Management, Tour Operator Management und Transport & Mobility sowie betriebswirtschaftliche Schwerpunkte wie Controlling, Eventmanagement, Human Resource Management und Marketing.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Konsumentenverhalten, Marktpsychologie, Markenmanagement, Marketinginstrumente und empirische Konsumentenforschung.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen des Tourismus arbeiten, z.B. in Verbänden, Tourismusorganisationen, Incoming Agenturen, Unternehmensberatungen, Marketingorganisationen, Hotels, Gastronomiebetrieben oder Reiseveranstaltern.