Das Masterstudium Soziale Arbeit an der FHV bietet eine international anerkannte akademische Ausbildung mit zwei Vertiefungsrichtungen: Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumarbeit. Es richtet sich an Personen, die bereits in der Sozialen Arbeit tätig sind oder ein Bachelorstudium in Sozialer Arbeit abgeschlossen haben und sich weiter spezialisieren möchten.
Das Studium vermittelt fundierte Fachkompetenzen und eröffnet vielfältige Perspektiven in verschiedenen Feldern und Funktionen. Absolventen können Menschen in Krisensituationen professionell begleiten und beraten, unterschiedliche Disziplinen vernetzen und an gesellschaftsförderlichen Lösungen arbeiten, Strategien entwickeln, Projekte koordinieren oder Fachteams leiten. Mögliche Arbeitgeber sind NGOs, Social-Profit- oder For-Profit-Organisationen sowie Betriebe, Schulen oder Vereine.
Die Arbeitsfelder der Klinischen Sozialen Arbeit umfassen unter anderem Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen der Suchthilfe, Erziehungsberatungsstellen, sozialpsychiatrische Einrichtungen, berufliche Rehabilitation, Sozialdienste in Krankenhäusern und Einrichtungen der Resozialisierung. Die Arbeitsfelder der Sozialraumarbeit beinhalten Familienhilfe, Jugendhilfe, Koordination von Freiwilligenarbeit und Ehrenamt, Schulsozialarbeit, Sozialverwaltung auf Landes-, Bezirks-, Stadt- oder Gemeindeebene, Einrichtungen der Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe.
Das Masterstudium ist berufsbegleitend organisiert und dauert 4 Semester. Ein Auslandssemester ist optional möglich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und teilweise Englisch. Aktuell fallen keine Studiengebühren an. Die Bewerbungsfrist für den ersten Termin ist der 01.03.2025.
Der akademische Grad "Master of Arts in Social Sciences, MA" berechtigt zu einem Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität sowie zu einer Karriere in der Forschung.