Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) an der FH Südwestfalen in Iserlohn bietet ein flexibles Studium in den Bereichen Systemintegration, Anwendungsentwicklung und Künstliche Intelligenz. Er richtet sich an Interessierte, die eine Ausbildung oder einen Beruf mit einem Bachelor-Studium kombinieren möchten und sich für die Gestaltung der Digitalisierung begeistern. Das Studium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen.
Das Studium ist NC-frei, das heißt, es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Studienstart ist nur zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester inklusive Bachelorarbeit. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Verbundstudium angeboten, wobei die Präsenzphasen in der Regel 14-täglich samstags stattfinden. Das Studium besteht zu ca. 70 % aus Selbststudium, ergänzt durch Übungen, Seminare, Praktika und Tutorien in Präsenz.
Im vierten Semester erfolgt eine Profilbildung durch die Wahl einer der drei Studienrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration oder Künstliche Intelligenz. Der Studiengang vermittelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie analytische Fähigkeiten, selbstständiges Arbeiten, Dokumentations- und Präsentationskompetenz, Kreativität, Recherchetechniken und Teamfähigkeit.
Absolventen des Studiengangs haben sehr gute Berufsperspektiven in Bereichen wie Softwareentwicklung, Anwendungsberatung, Netzwerk-, System- oder Datenbankadministration sowie Projekt- oder IT-Leitung. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht auch den Zugang zu weiterführenden Master-Studiengängen, wie z.B. Angewandte Informatik M.Sc. oder Data Science M.Sc.
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell, das die berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Es ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit der privaten Lebensphase optimal vereinbaren. Der Studiengang bietet eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Kombination mit einer Berufsausbildung ein Informatikstudium an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen akademischen Abschluss zu erwerben.