Der englischsprachige Masterstudiengang Tourism Development Strategies (TDS) an der Hochschule Stralsund kombiniert BWL mit International Management und Tourismus. Themen wie Nachhaltigkeit, Innovationen und Digitalisierung im Tourismus werden praxisnah angewendet, wobei Strategie und Entwicklung zusammengefĂĽhrt werden. Je nach Erststudium kann man flexibel in 2, 3 oder 4 Semestern studieren.
Die internationale Ausrichtung des Studiengangs wird durch die englische Unterrichtssprache und Studierende sowie Dozenten aus verschiedenen Ländern gefördert. Es gibt Partnerschaften mit Hochschulen weltweit, die ein Auslandssemester ermöglichen, sowie die Chance auf einen Doppelmasterabschluss mit einem Partner in Italien. Ein Highlight ist die internationale Exkursion, bei der Destinationsentwicklung erlebbar wird.
Der Studiengang bietet vielfältige Karriereoptionen und legt die Basis, um den Tourismus der Zukunft aktiv, innovativ, digital und nachhaltig zu gestalten.
Der Masterstudiengang vermittelt neben fachlichen Kenntnissen im Tourismus, in der BWL und im General Management auch Fähigkeiten und Methoden, um auf Veränderungen in Politik, Tourismuswirtschaft und Gesellschaft vorbereitet zu sein. Das praxisnahe Studium zielt darauf ab, zu verantwortlichem und eigenständigem Handeln zu befähigen und stärkt soziale Kompetenzen sowie die Persönlichkeitsentwicklung. Die internationale Ausrichtung fördert zudem die multikulturelle Kompetenz.
Das Lehrkonzept ist ganzheitlich orientiert und vermittelt strategisches Denk- und Handlungsvermögen, Business Development unter Nachhaltigkeitsaspekten, Digitalisierung im Tourismus, Marktinterpretation, Produktentwicklung, Management Know-how, Change Management, Destinationsentwicklung, Nutzung von Kreativität und Innovationen sowie Kommunikationsfähigkeit.
Wahlpflichtmodule ermöglichen es, individuelle Schwerpunkte für die Karriere zu setzen. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Im 2-semestrigen Masterstudium werden die Themen durchgängig in englischer Sprache unterrichtet, in den anderen Varianten in Englisch (85 %) und Deutsch (15 %). Im 4-semestrigen Programm ist ein 21-wöchiges Praktikum vorgesehen. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich. Im letzten Semester wird die Master-Thesis erarbeitet, die zu einer Promotion berechtigt.