Der Bachelor-Studiengang Motorsport Engineering an der Hochschule Stralsund richtet sich an alle, die mehr als nur Zuschauer an der Rennstrecke sein wollen. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik, wobei der Fokus auf der Optimierung von Fahrzeugen für den Motorsport liegt. Die Studierenden lernen, die Aerodynamik zu verbessern, Fahrwerke abzustimmen, die Motorleistung zu steigern und den Energieverbrauch zu senken. Die erworbenen Kenntnisse können in den Motorsport-Teams der Hochschule praktisch angewendet werden.
Das Studium vermittelt anwendungsorientierte ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse mit Themen eines klassischen Fahrzeugtechnik-Studiengangs. Die Studierenden erwerben solide ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse in den Fächern Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Maschinenelemente und Konstruktion. Die Vertiefungsfächer der Fahrzeugtechnik in den motorsportorientierten Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motorentechnik und Motorenapplikation verknüpfen die Grundlagen im zweiten Teil des Studiums.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern, inklusive eines praktischen Semesters, das eine Praxisphase von mindestens 12 Wochen und die Bachelorarbeit beinhaltet. Neben der fachlichen Qualifikation tragen Laborversuche und Übungen in kleinen Arbeitsgruppen sowie die umfangreichen Projektphasen dazu bei, das Studium anspruchsvoll zu gestalten.
Absolventen des Studiengangs Motorsport Engineering haben vielfältige Berufsaussichten in nationalen und internationalen Unternehmen, wie Kfz-Herstellern mit sportlicher Ausrichtung, Ingenieurdienstleistern oder Rennsportgesellschaften. Mögliche Arbeitgeber sind Rennsportgesellschaften, Kfz-Hersteller mit sportlicher Ausrichtung, Zulieferbetriebe der Automobilindustrie, Ingenieursdienstleister, Rahmenverbände und Kfz-Überwachungsinstitutionen.
Der Studiengang kann in Vollzeit, als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden.