Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre Profil Header Bild

Volkswirtschaftslehre

Fachhochschule Schmalkalden
Kurzbeschreibung & Facts

Das VWL-Studium an der Hochschule Schmalkalden vermittelt Fachkompetenz, um globale Finanz- und Wirtschaftskrisen zu verstehen und zu analysieren. Es befähigt die Studierenden, mithilfe von Modellen die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Größen wie Arbeitslosigkeit, Inflation oder Wechselkurse zu verstehen (Makroökonomik) und das Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu erklären (Mikroökonomik). In den Wahlpflichtfächern werden spezielle Fragen der Mikro- und Makroökonomik detailliert untersucht.


Das VWL-Studium ist ein 7-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" abschließt. Der Studienaufbau umfasst:



  • 15 Pflichtfächer (75 ECTS-Punkte)


  • 19 Wahlpflichtfächer zur persönlichen Schwerpunktbildung (mindestens 95 ECTS-Punkte)


  • Studienarbeit zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit


  • Praktikumssemester


  • 8-wöchige Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte)



Die Pflichtfächer legen die Basis der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Durch studienbegleitende Fachprüfungen werden die Lernfortschritte kontrolliert. Die persönlichen Schwerpunkte können durch die Wahl von 18 Modulen (90 ECTS) aus 15 Wahlpflichtbereichen gesetzt werden, wobei mindestens 60 ECTS-Punkte aus dem Bereich BWL/VWL erreicht werden müssen.


Das VWL-Studium umfasst die Beobachtung und Analyse des Wirtschaftsraumes. Zu den Pflichtfächern gehören Mathematik, Statistik, Schlüsselqualifikationen, Wirtschaftsenglisch, Grundlagen des Marketings, Finanzierung und Investition, Produktion und Unternehmensführung, Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik, Buchhaltung, Kostenrechnung, Informationstechnologie, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht.


Die Wahlpflichtbereiche im VWL-Studium umfassen Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzwissenschaft, Gesundheits- und Umweltökonomik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Rechts-, Verhaltens- und Strategieökonomik sowie Transport- und Regionalpolitik. Im BWL-Bereich stehen Beschaffung und Produktion, Corporate and Behavioural Finance, Entrepreneurship und Innovationsmanagement, Intercultural Management, Management Accounting and Management Control, Marketing, Personalmanagement und Organisation, Steuern und Bilanzen sowie Tourismuswirtschaft zur Wahl.


Das VWL-Studium ist zulassungsfrei und kann mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife begonnen werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Volkswirtschaftslehre