Maschinenbau
Maschinenbau Profil Header Bild

Maschinenbau

Fachhochschule Schmalkalden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Maschinenbaustudium in Schmalkalden ist ein traditionsreicher, technisch orientierter Studiengang, der sich seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Er befähigt zur Ausübung des Berufs einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs und ermöglicht eine erfolgreiche Tätigkeit in den Bereichen der Produktentwicklung/Konstruktion sowie der Produktionstechnik und des -managements im allgemeinen Maschinen- und Fahrzeugbau. Absolventen werden in vielen Wirtschaftsbereichen dringend benötigt, beispielsweise im klassischen Maschinenbau, im produzierenden Gewerbe, im Bereich erneuerbarer Energien oder im Fahrzeugbau. Maschinenbauingenieure gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Einkommen und Beschäftigungsquoten.



Das siebensemestrige Maschinenbaustudium zeichnet sich durch eine tiefgründige und praxisorientierte Lehre aus. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen beinhaltet neben Vorlesungen auch praktische Übungen in hochwertig ausgestatteten Laboren. In den ersten Semestern werden hauptsächlich wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Doch schon von Beginn des Maschinenbaustudiums an lernen die Studierenden Maschinenelemente zu konstruieren und zu berechnen. Durch das 12-wöchige Ingenieurpraktikum im fünften Semester wird ein intensiver Bezug zur Praxis geschaffen. Dem rapiden Fortschritt in der Entwicklungs- und Fertigungstechnologie wird durch die Ausbildung in technologieorientierten Fächern Rechnung getragen: Lasertechnik, Computergestützte Konstruktion (CAD) und Simulation (FEM), Robotertechnik und computerunterstützte Fertigungs- und Planungstechnologie bilden inzwischen wesentliche Bestandteile des Maschinenbaustudiums. Die spezielle Fachkompetenz, die die Maschinenbauingenieure in Schmalkalden erhalten, liegt im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau. Die Abschlussarbeit wird am Ende des siebten Semesters in einem Unternehmen der freien Wirtschaft angefertigt.



Der Studieninhalt ist breit gefächert, um sowohl fundiertes Grundlagenwissen als auch grundlegendes Fachwissen in Kernfächern zu vermitteln und Methodenkompetenz auszubilden. Neben den Grundlagenmodulen ermöglichen Fachmodule eine vertiefte Ausbildung. Eine Übersicht über die Module erhalten Sie in den Modulhandbuch.



Pflichtfächer sind unter anderem:



  • Mathematik


  • Physik


  • Werkstoffkunde/Chemie


  • Werkstofftechnik


  • FEM/Informatik


  • Technische Mechanik


  • Getriebetechnik


  • Elektrotechnik


  • Technische Thermodynamik


  • Wärme- und Strömungstechnik


  • Fertigungstechnik


  • Fertigungsmesstechnik


  • Antriebstechnik


  • Automatisierungstechnik


  • Konstruktion


  • Industriebetriebslehre


  • Qualitätsmanagement




Eine individuelle Spezialisierung ist durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen im Wert von 30 ECTS-Punkten möglich.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Schmalkalden
Empfehlungen