Der Master in Vermittlung von Kunst und Design, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule FHNW angeboten. Das Studium am Institute Arts and Design Education (IADE) der HGK Basel verschränkt fachwissenschaftliche Diskussion und ästhetisch-praktische Exploration. Individuelle künstlerisch-gestalterische oder ästhetisch-forschende Projekte bilden einen zentralen Bestandteil, begleitet durch Kolloquien und Mentorate. Seminare erweitern die Kenntnisse in Kunst-, Kultur- und Designvermittlung. Netzwerkmodule sowie praxis- und forschungsorientierte Module vertiefen die kunstpädagogischen Kompetenzen kollaborativ und transdisziplinär. Die Studienanteile an der Pädagogischen Hochschule FHNW vermitteln die Fähigkeit, künstlerisch-gestalterische Inhalte erziehungswissenschaftlich und didaktisch fundiert aufzubereiten und in Schulpraktika zu vermitteln.
Das Studium findet parallel an der HGK Basel und der PH FHNW statt. An der HGK Basel werden Lehrveranstaltungen der Modulgruppen ‹Studio, Forschung und Vermittlung›, ‹Diskurs, Kunst- und Kulturwissenschaften» und ‹Künstlerische Methoden & ästhetische Verfahrensweisen› besucht. An der PH FHNW werden Module der Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik und Berufspraktischen Studien absolviert. In den ersten drei Semestern werden kunst-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse vertieft, künstlerisch-gestalterische und vermittlungspraktische Kompetenzen erweitert und der Umgang mit aktuellen ästhetisch-forschenden Verfahren und Diskursen professionalisiert. Das vierte Semester ist der Erarbeitung und dem Abschluss der Master-Thesis an der HGK Basel gewidmet. Die Master-Thesis ermöglicht die forschende Bearbeitung des ästhetischen Handelns und Denkens und die Erarbeitung einer eigenen Positionierung im Kontext von Fachdiskursen, künstlerischer Gestaltung und Vermittlung.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für Vermittlung im Feld von Kunst, Design und ästhetischer Forschung begeistern und diskursive, künstlerische und vermittlungsorientierte Praktiken miteinander verschränken wollen. Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Fachbereich Art Education bzw. Kunstvermittlung ist Voraussetzung. Der Master-Abschluss befähigt zur Lehrtätigkeit auf der Sekundarstufe II, zur Vermittlungstätigkeit in Kunst- und Kulturinstitutionen sowie zu forschungsorientierten Qualifikationsarbeiten.
Absolventen sind in der Lage, Lernende für ästhetische Problemstellungen zu sensibilisieren und für gestalterisch-kreative Prozesse zu motivieren. Sie verfügen über fundierte Wahrnehmungs-, Handlungs- und Reflexionskompetenz hinsichtlich ästhetischer Kulturen sowie in Bezug auf Lernsituationen und Unterrichtsgestaltung. Sie können gut fundierten, kreativen Unterricht gestalten und Prozesse ästhetischer Wahrnehmung und Analyse initiieren und befördern.
Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers steht rund um die Uhr zur Verfügung. Das institutseigene Learning Lab Arts and Design ermöglicht das Erproben, Dokumentieren und Erforschen kreativer Prozesse digital und analog.