MAS Psychosoziales Management in agilen Arbeitsfeldern
MAS Psychosoziales Management in agilen Arbeitsfeldern Profil Header Bild

MAS Psychosoziales Management in agilen ArbeitsfeldernFachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Kurzbeschreibung & Facts

Das MAS-Programm «Psychosoziales Management in der Arbeitswelt» ist eine interdisziplinäre Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Es zielt darauf ab, das professionelle Handeln, die Arbeitsbeziehungen und die Organisation der Teilnehmenden in Bezug auf aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt zu reflektieren und iterativ weiterzuentwickeln. Der Rahmen hierfür bilden interdisziplinäre Erkenntnisse aus Sozialer Arbeit, Sozialpolitik, Philosophie, Management und Psychologie. Die Auseinandersetzung mit neuen Selbstführungs-, Kooperations- und Führungskompetenzen, innovativen Handlungs- und Beratungskompetenzen sowie aktuellen Aspekten der Transformation der Arbeitswelt steht im Fokus. Die Teilnehmenden reflektieren und entwickeln ihre eigene berufliche Rolle und ihr berufliches Handeln systematisch weiter, wobei individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Die Weiterbildung unterstützt die Vertiefung des Kompetenzprofils, begleitet bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und bietet Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.

Das MAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit psychosozialen Herausforderungen ihrer Tätigkeit auseinandersetzen und ihre Selbst- und Sozialkompetenzen in Verbindung mit Management- und Führungskompetenzen erweitern und reflektieren möchten.

Das MAS-Programm ist modular aufgebaut. Es müssen vier CAS-Programme besucht werden, um das MAS zu absolvieren. Jedes CAS entspricht 15 ECTS-Kreditpunkten. Es gibt zwei Pflicht-CAS und zwei Wahlpflicht-CAS. Das MAS wird in der Regel mit dem CAS «Prozessintegration und MAS Thesis» abgeschlossen, in welchem auch die Abschlussarbeit geschrieben wird.

Pflicht-CAS-Programm:

  • CAS Transformation der Arbeitswelt und Selbstführung

Wahlpflicht-CAS-Programme:

  • CAS Leiten von Teams
  • CAS Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext
  • CAS Personenzentriertes Case Management
  • CAS Recht & Arbeitgebende im Case Management
  • CAS Diversity im Case Management
  • CAS Berufliche Rehabilitation im Case Management

Zwei weitere CAS-Programme können auf Antrag als Wahlbaustein anerkannt und pauschal angerechnet werden:

  • CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW)
  • CAS Coaching in der Arbeitsintegration

Pflicht:

  • Abschlussprogramm MAS Thesis

Die Kosten variieren je nach Zusammensetzung des MAS-Programms.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 30.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Olten
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.fhnw.ch

Empfehlungen

Studiengänge

Psychologie

Allgemeines zum Psychologie Studium

Psychologie klettert im Ranking der beliebtesten Studienfächer immer weiter nach oben und ist mittlerweile regelmäßig in den Top 5 im DACH-Raum zu finden. Die Faszination für die menschliche Seele, das menschliche Verhalten und Erleben ist auch trotz der teilweise hohen Aufnahmehürden ungebrochen. Als Absolvent*in der Psychologie stehen dir darüber hinaus gute Karrierechancen in einem breiten Feld an Fachbereichen in Aussicht.  

Mehr lesen

Videos

Wir nutzen KI-generierte Videos.
MAS Psychosoziales Management in agilen ArbeitsfeldernMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu MAS Psychosoziales Management in agilen Arbeitsfeldern zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: