Agrarmanagement
Agrarmanagement Profil Header Bild

Agrarmanagement

Fachhochschule Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Agrarmanagement an der FH Kiel ist auf die vielfältigen Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ausgerichtet. Er zielt darauf ab, fundierte Managementfähigkeiten zu vermitteln, die sowohl in der praktischen Landwirtschaft als auch in vor- und nachgelagerten Bereichen benötigt werden. Absolventen sollen in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter sowie Geschäftspartner auf diesem Weg mitzunehmen, sei es in Betrieben oder im gehobenen Dienst von Behörden.



Das Studium zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug in Kooperation mit Partnern aus dem Agribusiness aus. Es erfolgt eine intensive Beschäftigung mit aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft und ein enger Kontakt zu den Dozenten.



Das Curriculum umfasst folgende Inhalte:




  • 1. Fachsemester: Internationale Märkte und Vermarktungsmanagement, Strategisches Management im Agri-Food-Business, Digitales Datenmanagement und Controlling, Ressourcenschutz und Umweltmanagement, Wahlmodule, Masterseminar I


  • 2. Fachsemester: Investitionen und Finanzierung, Personal- und Qualitätsmanagement, Entrepreneurship und Businessplan, Corporate Social Responsibility, Wahlmodule, Masterseminar II


  • 3. Fachsemester: Thesis, Kolloquium




Für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Studium der Landwirtschaft oder ein fachlich eng verwandtes Studium mit einer Note von mindestens 2,8 erforderlich. Es können Kompetenzen nachgeholt werden, wenn das vorausgegangene Studium weniger als 210 Leistungspunkte (LP) umfasste, jedoch mindestens 180 LP. In der Regel soll ein Gesamtumfang von 300 LP erreicht werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel, Osterrönfeld
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management