Schiffbau und maritime Technik
Schiffbau und maritime Technik Profil Header Bild

Schiffbau und maritime Technik

Fachhochschule Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Schiffbau und Maritime Technik an der Fachhochschule Kiel bildet Ingenieur*innen für die Schiffbauindustrie aus. Schiffbau-Ingenieur*innen entwickeln neue Schiffstypen, konstruieren Schiffsteile, testen Schiffsmodelle und planen die Fertigung. Auch Kostenkalkulation und Vertrieb können zu ihren Aufgaben gehören.


Das Studium bietet eine Ausbildung für eine Zukunftsbranche mit aktiver Beteiligung an der Maritimen Energiewende. Es behandelt die Faszination schwimmender autarker Bauwerke (Schiffe) mit Hochtechnologie und professionellem Yachtentwurf. Der maritime Bezug ermöglicht Arbeiten (fast) immer am oder auf dem Wasser.


Das Curriculum umfasst folgende Inhalte:



  • 1. Fachsemester: Mathematik I, Statik, EinfĂĽhrung in die Maschinenkonstruktion, Schiffslinien, Schiffselemente, Naturwissenschaftliche Grundlagen


  • 2. Fachsemester: Mathematik II, Festigkeitslehre, Schiffskonstruktion, Schwimmfähigkeit & Stabilität, Schiffshydromechanik, Widerstand und Propulsion, AusrĂĽstung von Schiffen


  • 3. Fachsemester: Kinematik und Kinetik, Informatik I, 3D-CAD


  • 4. Fachsemester: Thermodynamik, Werkstofftechnik und Korrosion, Entwerfen von Schiffen, Schiffssystemtechnik


  • 5. Fachsemester: Festigkeit von Schiffen, Fertigung von Schiffen, Anwendungsfälle der Ingenieurwissenschaften im Schiffbau


  • 6. Fachsemester: Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule, Wahlmodule "Interdisziplinäre Lehre", Studienarbeit


  • 7. Fachsemester: Industrieprojekt, Thesis, Kolloquium



Beispielhafte Wahlmodule sind Yachtbau, Unterwasserfahrzeuge, CAD im Schiffbau und Werft-Organisation.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften