Maschinenbau / Mechatronik
Maschinenbau / Mechatronik Profil Header Bild

Maschinenbau / Mechatronik

Hochschule Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern bietet eine internationale und innovative Umgebung, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau / Mechatronik zu erweitern. Der Studiengang zeichnet sich durch projektbasiertes Lernen, eine anwendungs- oder forschungsorientierte Ausrichtung und eine innovative Struktur mit ausschließlich Wahlpflichtmodulen aus. Studierende haben die Möglichkeit, Module individuell auszuwählen und interdisziplinär zu lernen, da bis zu drei ProfessorInnen je Modul lehren. Der Studienbeginn ist flexibel im Oktober oder März möglich. Es werden flexible Studienmodelle wie Teilzeit-, duales und berufsbegleitendes Studium angeboten. Es fallen keine Studiengebühren als Erststudium an. Team- und Arbeitserfahrung können gesammelt werden.


Der Studiengang kann komplett auf Englisch oder in einer Kombination aus Englisch und Deutsch absolviert werden. Es gibt keine Pflichtmodule, sondern nur Wahlpflichtmodule im Umfang von 60 ECTS, die individuell aus einem Modulkatalog ausgewählt werden können. Jedes Modul hat in der Regel einen Umfang von 10 ECTS. Das Studium schließt mit der Masterarbeit (30 ECTS) ab. Der Studiengang kann anwendungsorientiert oder forschungsorientiert abgeschlossen werden, wobei für die forschungsorientierte Ausrichtung mindestens 30 ECTS in F&E-Modulen erworben werden müssen.


Der Studiengang legt großen Wert auf die Vernetzung verschiedener Disziplinen, was durch die interdisziplinäre Struktur der Module unterstützt wird. Das Vollzeitstudium umfasst drei Semester mit je 30 ECTS-Punkten, während das Teilzeitstudium bis zu maximal sieben Semester dauern kann. Zu jedem Modul von 10 ECTS gehören in der Regel Präsenzveranstaltungen im Umfang von 6 Semesterwochenstunden (SWS). Es besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit bereits nach dem Bestehen von 30 ECTS zu beginnen.


Ab dem zweiten Semester kann alternativ zum bestehenden Lehrangebot nach individueller Absprache ein Mobilitätsmodul als Trimester oder Semester (20 / 30 ECTS) an einer ausländischen Hochschule belegt werden. Durch einen Auslandsaufenthalt an der University West in Trollhättan (Schweden) kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Double-Degree erworben werden.


Die meisten Module werden auf Englisch angeboten, weitere auf Deutsch. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kaiserslautern
Empfehlungen