Medizin- und Biowissenschaften
Medizin- und Biowissenschaften Profil Header Bild

Medizin- und Biowissenschaften

Hochschule Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern kombiniert eine Ausbildung zur/m Medizinisch - technischen Laboratoriumsassistentin/-assistenten (MTLA) mit einem Bachelorstudium. Umfangreiche Ausbildungsinhalte werden anerkannt, wodurch eine Aufnahme des Studiums nur in Verbindung mit dem MTLA-Beruf möglich ist. Ab Ausbildungsbeginn 2023 ändert sich die Berufsbezeichnung zu "Medizinischer Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik", kurz MTL gemäß dem MTA-Reformgesetz.


Der Studiengang bietet eine Kombination von medizinisch-wissenschaftlicher Berufsausbildung und einem naturwissenschaftlichen Studium. Studierende erhalten in der Regel von Anfang an eine Ausbildungsvergütung und finanzieren sich im weiteren Studium durch ihre berufliche Tätigkeit. Dank einer pauschalen Anerkennung umfangreicher Anteile der Ausbildung ist das Studium in der Regel in 9 Semestern zu meistern.


Studieninhalte:



  • Semester 1 bis 3 (Grundlagen): Mathematik, Physik, Physiologie und Medizin, nichttechnische Wahlpflichtfächer (Philosophie, Medizinethik, Studium Generale, Projektmanagement, Einführung Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Marketing, Kommunikation- und Führungstechniken, Personalgewinnung und Bewerbertraining)


  • Semester 4 bis 6: Mikro- und Zellbiologie, Biochemie, Medizinische Diagnostik, Medizinische Krankheitsbilder, nichttechnische Wahlpflichtfächer (s.o.), technische Wahlpflichtfächer (Onkologie, Forensische DNA-Analytik, Pharmakologie, Zellkulturen, Neurowissenschaften)


  • Semester 7 und 8: Datascience, Analytik, Regenerative Medizin, Qualität und Gerätequalifizierung


  • Semester 9 (Abschluss): Bachelorarbeit



Studienziele:



  • Bewertung und Anwendung analytischer, diagnostischer und biomedizinischer Labormethoden


  • Verständnis von Krankheitsbildern und Entwicklung von Diagnose- und Therapiemöglichkeiten


  • Vertrautheit mit Qualitätsmanagement und -sicherung


  • Befähigung zur Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse unter ethischen Aspekten



Berufliche Perspektiven:



  • Führungspositionen mit Managementaufgaben (z.B. Laborleitung)


  • Qualitätsmanagement und -sicherung


  • Lehre, Ausbildung, Weiterbildung


  • Klinische Forschung



Zugangsvoraussetzungen für das ausbildungsintegrierte Studium:



  1. Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5)


  2. Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden staatlich anerkannten Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten bzw. Medizinischer Technologe/Technologin für Laboratoriumsanalytik



Zugangsvoraussetzungen für das berufsbegleitende Studium:



  1. Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5)


  2. Abgeschlossene Ausbildung zum/zur MTLA gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
9 Semester
ECTS
103
Gesamtkosten
ab 178 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Zweibrücken
Empfehlungen
Studiengänge
Medizin