Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik
Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik Profil Header Bild

Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik

Hochschule Kaiserslautern
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik an der Hochschule Kaiserslautern ist ein auslaufender Bachelorstudiengang, der überarbeitet wurde und durch den Nachfolgestudiengang "Leder- und Textiltechnik" ersetzt wird. Ziel des Studiengangs war es, Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem breiten Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen für die Bereiche Leder- und Schuhverarbeitung sowie Textiltechnik auszubilden.


Im Studium erwarben die Studierenden umfassende ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Textil, Leder und Schuhverarbeitung. Die Lehre war stark praxisorientiert. Die Studierenden erwarben Kenntnisse entlang der Wertschöpfungskette der Textil- und Schuh-/Lederindustrie, von Rohstoffen über Materialprüfung und Verarbeitungstechnologien bis hin zu Design, Produktentwicklung, Produktion und Qualitätssicherung.


Absolventen qualifizierten sich für Tätigkeiten in verschiedenen Abteilungen von Unternehmen, wie Produktion, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung. Einsatzmöglichkeiten bestanden nicht nur in Textil- oder Schuhunternehmen, sondern auch in Branchen wie der Chemie-, Luftfahrt- oder Automobilindustrie.


Im ersten Studienjahr erwarben die Studierenden Kenntnisse in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie in fachspezifischen Themen wie textile Rohstoffe, Lederwerkstoffe und Grundlagen der Textil- und Lederverarbeitung. Das zweite und dritte Studienjahr waren stärker auf die Studienrichtungen ausgerichtet. Die Studierenden konnten ihr Qualifikationsprofil durch ein vielfältiges Angebot an praxisorientierten Wahlfächern mitgestalten. Die in den Vorlesungen erworbenen Fachkenntnisse wurden in den Laboratorien in die Praxis umgesetzt. Durch Projektarbeiten lernten die Studierenden, innovative Aufgabenstellungen selbstständig zu lösen und wissenschaftliche Berichte zu erstellen.


Nach einer Praxisphase im Industrieunternehmen bestand die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in regionalen oder weltweit führenden Unternehmen zu schreiben. Absolventen erhielten den akademischen Titel "Bachelor of Engineering".

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Pirmasens
Empfehlungen