Das duale Maschinenbau Studium an der PHWT bietet den Vorteil, ein fundiertes Studium mit praktischer Ausbildung zu verbinden. Es ermöglicht den Studierenden, schnell in verantwortungsvollen Positionen aktiv zu werden und ihre Karrierechancen durch ein Studium an einer renommierten Hochschule zu verbessern.
Das Studium zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, in der Fachwissen effektiv angeeignet werden kann. Das erlernte Wissen wird durch die Praxisphasen greifbarer, wodurch die Studierenden dem Unternehmen schnell einen Mehrwert bieten und sich unverzichtbar machen können. Die PHWT unterstützt die Studierenden von der Auswahl des Ausbildungsunternehmens bis zur Prüfungsvorbereitung.
Das duale Studium Maschinenbau dauert 7 Semester. In den ersten 2 Jahren absolvieren die Studierenden eine technische Ausbildung im Betrieb. Das Studium verbindet Praxis- und Theoriephasen, wobei im Grundlagenbereich ingenieurwissenschaftliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden. Im Kernbereich liegt der Fokus auf Konstruktion und der Beherrschung modernster Berechnungs- und Simulationsverfahren. Im Vertiefungsbereich können die Studierenden Wahlfächer wählen, um ihr Basiswissen individuell zu erweitern.
Das duale Studium Maschinenbau verbindet das Hochschulstudium ideal mit der aktiven betrieblichen Praxis. Erfahrene Praktiker aus der Maschinenbau-Branche vermitteln das Wissen strukturiert, wodurch ein intensives und gut betreutes Studium gewährleistet wird. Kleine Gruppen ermöglichen ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen den Dozenten und den Studierenden.
Alternativ zum dualen Studium kann auch ein klassisches Maschinenbau Studium absolviert werden, das ebenfalls 7 Semester dauert. Durch die Wahl von Schwerpunkten in den Wahlpflichtfächern können die Studierenden ihre wichtigsten Kompetenzen erwerben. Nach dem Studium verfügen sie über fundierte Kenntnisse in Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, um diese im Betrieb anzuwenden.
Das Studium beinhaltet spannende Projektarbeiten, um fundiertes und praxisnahes Wissen zu erwerben. Auch hier wird ein intensives und gut betreutes Studium durch erfahrene Praktiker und Professoren geboten. Kleine Gruppen sorgen für ein optimales Betreuungsverhältnis.
Die PHWT bietet eine Gemeinschaft, in der man sich wie zuhause fühlt. Durch die kompakte Größe ist eine dauerhafte Kontaktaufnahme mit den Dozenten möglich. Bei Problemen oder Schwierigkeiten im Studium oder Unternehmen wird individuelle Betreuung angeboten.
Das duale Studium Maschinenbau eröffnet ein breites Einsatzgebiet in der betrieblichen Praxis, z. B. in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Qualitätskontrolle.
Für das duale Bachelorstudium Maschinenbau ist die Fachhochschulreife oder das Abitur erforderlich. Gute Noten in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie sind wichtig. Auch Meister oder staatlich geprüfte Techniker können zugelassen werden.