Kommissar
Kommissar Profil Header Bild

Kommissar

Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium im Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) bietet den Weg zum Bachelor of Arts und zur Kommissarin bzw. zum Kommissar bei der Schutz- und Wasserschutzpolizei oder als Kriminalkommissar bei der Kripo.



Zugangsvoraussetzungen:


Die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2.1 (früher: gehobener Dienst) und Informationen zum Eignungs- und Auswahlverfahren sind auf der Internetseite https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Polizei_node.html unter „Beruf(ung)“ zu finden. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werbe- und Einstellungsstelle der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung in Eutin zur Verfügung (E-Mail: mailto:berufseinstieg@polizei.landsh.de, Telefon: 04521 – 81-652).



Studienziel:


Der Studiengang „Polizeivollzugsdienst (BA)“ bereitet als Kommissarsanwärter auf das Berufsfeld des Polizeibeamten vor. Es werden Kompetenzen vermittelt, um komplexe Sachverhalte zu erkennen, zu erfassen und zu beurteilen sowie notwendige Maßnahmen durchzuführen oder zu veranlassen. Konflikte sollen frühzeitig erkannt und Lösungsstrategien entwickelt werden. Trainings in Rhetorik, Kriminalistik und Psychologie sowie in der Handhabung von Schusswaffen bereiten auf konkrete Aufgaben vor. Ziel ist es, initiativ handelnde, engagierte, verantwortungsbewusste und bürgerfreundliche Polizeibeamte auszubilden. Das Studium legt die Grundlage für lebenslanges und selbständiges Lernen.



Ablauf:


Das Studium dauert drei Jahre bis zum Bachelor-Abschluss und der Ernennung zur Kommissarin oder zum Kommissar. Es umfasst vier fachtheoretische Semester (Grundstudium, Hauptstudium I und II, Abschlusssemester) sowie ein Grund- und ein Hauptpraktikum bei Dienststellen der Landespolizei. In den (Eigen)Studiumssemestern werden rechtliche, kriminalistische und einsatztaktische Grundlagen vermittelt. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte aus Kriminologie, Psychologie, Führungslehre und Politikwissenschaften ergänzen das Studium. Die fachpraktischen Semester beinhalten dienstkundliche Rollenspiele, Übungen und Sport sowie erste Streifenfahrten, Anzeigenprotokolle und Tatortaufnahmen mit Begleitung erfahrener Kollegen.



Aufstiegsstudium:


Für Polizeibeamte, die für das Aufstiegsstudium in Vollzeit zugelassen werden, gliedern sich die drei notwendigen Semester in das Grund- und Hauptstudium I, das Hauptstudium II und das Abschlussstudium.



Bachelor-Arbeit:


Sowohl während des dreijährigen Studiums als auch im Rahmen des Aufstiegsstudiums ist eine 40-seitige Bachelorarbeit zu verfassen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Altenholz, Reinfeld
Empfehlungen
Studiengänge
Polizeiwissenschaft