Public Administration - Policemanagement
Public Administration - Policemanagement Profil Header Bild

Public Administration - Policemanagement

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege (Güstrow)
Kurzbeschreibung & Facts

Die Fachhochschule Güstrow bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Polizei an. Dazu gehören der Y-Studiengang für den direkten Einstieg, Studiengänge für einen Aufstieg und der Studiengang "Public Administration – Policemanagement".



Der Y-Studiengang "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst" nach § 12 PolLaufbVO M-V konzentriert sich auf die Tätigkeitsfelder der polizeilichen Einsatzbewältigung, der kriminalistischen Ermittlungsführung sowie die Verkehrssicherheitsarbeit. Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Schwerpunkte "Schutzpolizei" bzw. "Kriminalpolizei" zu spezialisieren. Absolventen mit Schwerpunkt Schutzpolizei werden in der Regel im Landesbereitschaftspolizeiamt M-V oder in den Polizeidienststellen der Polizeipräsidien eingesetzt. Die Schutzpolizei ist Ansprechpartner für die Menschen und übernimmt Aufgaben wie Funkstreifendienst, Begleitung von Veranstaltungen, Verkehrsunfallaufnahme und Bearbeitung von Anzeigen. Absolventen mit Schwerpunkt Kriminalpolizei werden zu Beginn ihrer Karriere als Kriminalkommissare in den Kriminaldauerdiensten (KDD) eingesetzt und übernehmen bei schweren Straftaten den Tatort von der Schutzpolizei. Sie leiten die Spurensicherung sowie die Vernehmungen von Zeugen oder Tatverdächtigen ein. Nach dem KDD sind weitere Spezialisierungen in Bereichen wie Tötungs- und Sexualdelikte, organisierte Kriminalität, Staatsschutz, Wirtschaftskriminalität, Rauschgiftkriminalität und Cybercrime möglich.



Das Studium dauert drei Jahre (sechs Semester) und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Übungen. Es umfasst 180 ECTS-Leistungspunkte, davon 60 für praktische Studienanteile. Während des Studiums erhalten die Studierenden Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.530 EUR (brutto) monatlich.



Für Polizeivollzugsbeamte/-innen der Laufbahngruppe 1 (mittlerer Dienst) gibt es ein 18-monatiges Aufstiegsstudium "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst" nach § 13 PolLaufbVO M-V, das die Kenntnisse in den Bereichen Kriminalistik/Kriminologie, Einsatz, Verkehrssicherheitsarbeit sowie Zusammenarbeit und Führung vertieft. Es baut auf der zweijährigen Ausbildung für den mittleren Dienst und der Praxiserfahrung auf. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst" verliehen.



Der Studiengang "Diplom-Verwaltungswirt/in Polizei (FH)" dauert 6 Monate und richtet sich an Beamtinnen und Beamte, die bereits die Aufstiegsausbildung für eine besondere Verwendung absolviert haben. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Diplom-Verwaltungswirt Polizei (FH)" verliehen.



Besonders leistungsstarke Beamtinnen und Beamte können den Studiengang "Public Administration – Policemanagement" absolvieren, der 24 Monate dauert und mit dem Titel "Master of Public Administration - Policemanagement" abschließt. Das Studium gliedert sich in zwei Studienjahre, von denen das erste Studienjahr beim Bund bzw. in den Ländern und das zweite Studienjahr an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster stattfindet.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen