Der Studiengang "Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung" richtet sich an Interessenten, die gerne mit Recht, Gesetzen und Politik arbeiten, den Umgang mit Menschen mögen und sich vorstellen können, Führungsaufgaben zu übernehmen. Das duale Studium ermöglicht es, theoretisch erlernte Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Der Fachbereich Allgemeine Verwaltung bildet Inspektoranwärter (m/w/d) für Landes- und Kommunalverwaltungen aus. Die Studierenden werden mit Beginn des 3-jährigen Studiums zu Beamtinnen bzw. Beamten auf Widerruf (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) des Allgemeinen Dienstes ernannt. Nach erfolgreichem Abschluss bestehen sehr hohe Übernahmechancen.
Der Studienablauf gliedert sich in drei Abschnitte:
Der Studienalltag besteht aus Seminaren, Vorlesungen, Lehrgesprächen, Gruppenarbeiten und Selbststudium. Das Lernen erfolgt in Studiengruppen mit ca. 20 Studierenden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Anwärterinnen und Anwärter werden monatlich mit ca. 1.530 € brutto vergütet.
Weitere Informationen zu den Modulen, Lehrinhalten, Kompetenzen, Lehr- und Lernformen sowie Prüfungen sind im Modulhandbuch verfügbar.