Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Management (MPM) wird seit 2010 gemeinsam von der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) angeboten. Der Studiengang ist von der FIBAA akkreditiert und von den zuständigen Ministerien genehmigt.
Das Profil des Studiengangs zeichnet sich aus durch:
Ziel des Studiengangs ist es, die Teilnehmer auf die Herausforderungen der sich wandelnden öffentlichen Verwaltung vorzubereiten. Dazu gehört die Sicherstellung der Versorgung mit öffentlichen und privaten Dienstleistungen, die Bewältigung regionaler Disparitäten und der Wettbewerb der Kommunen und Regionen. Die Teilnehmer werden für die Steuerung von Reformprozessen und das Management öffentlicher Verwaltungen qualifiziert.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse zur effektiven und effizienten Steuerung von öffentlichen Verwaltungen durch das Neue Steuerungsmodell. Die Teilnehmer werden befähigt, diesen Managementansatz in der Verwaltungspraxis umzusetzen und betriebswirtschaftliche Methoden anzuwenden. Aufbauend auf wirtschafts-, verwaltungs- und rechtswissenschaftlichen Kenntnissen sowie Verwaltungserfahrung werden Lösungsmöglichkeiten zur Schaffung einer neuen Verwaltungskultur erarbeitet.
Es werden Spezialkenntnisse der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre vermittelt und auf die Entwicklung von Umsetzungs- und sozialer Kompetenz Wert gelegt. Die Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen.
Die Präsenzveranstaltungen finden von Donnerstag bis Samstag (30 Unterrichtseinheiten) oder von Freitag Mittag bis Samstag (1 SWS) statt, insgesamt 51 SWS. Während der Schulferien finden keine Präsenzveranstaltungen statt.
Die Teilnehmergebühren betragen 3.498 Euro pro Semester zuzüglich einer einmaligen Verwaltungsgebühr von 1.150 Euro. Hinzu kommen die Semestergebühr und die Kosten für den Auslandsaufenthalt im Internationalen Projekt.
Präsenzveranstaltungen finden sowohl an der HföD in Hof als auch an der Hochschule Deggendorf statt.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Universitäts-, Fachhochschul- oder Bachelor-Abschluss sowie mindestens einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums.