Der Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme ist ein internationaler, gebührenpflichtiger Studiengang, der von der FH Erfurt in Kooperation mit der FH St. Pölten (Österreich), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz) und der Technischen Universität Prag (TU Prag, Tschechien) angeboten wird. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und dauert 5 Semester. Er verfolgt ein Blended Learning Konzept, das Präsenz- und Fernstudienphasen kombiniert, wobei die berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden berücksichtigt werden.
Ziel des Studiengangs ist es, Mitarbeitern von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche sowie von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot zu bieten, um Personalbindung und -entwicklung zu fördern. Er soll künftiges Führungspersonal im Bahnwesen qualifizieren und den Bedarf an solchen Fachkräften in der Branche sichern.
Besonderheiten des Studiengangs sind die Kompetenzbündelung der kooperierenden Hochschulen, die hohe Marktorientierung durch Einbezug der Bedürfnisse von ÖBB, DB und SBB, das berufsbegleitende Studienkonzept und die hohe Praxisorientierung. Pro Semester gibt es ca. 3-4 Präsenzwochen, davon je eine Woche in Erfurt sowie in St. Pölten, Winterthur oder Prag. Zusätzlich findet im Sommersemester 2027 eine Exkursion statt.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss im Bereich Eisenbahn- oder Verkehrswesen sowie eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens 14 Monaten. Meister (IHK) oder Verkehrstechniker staatlich anerkannter Fachschulen können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie eine 24-monatige berufspraktische Tätigkeit mit Studienbezug nachweisen und eine Eignungsprüfung bestehen.