Das Gartenbaustudium an der Fachhochschule Erfurt bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden als Führungskräfte in Gartenbaubetrieben, angrenzenden Wirtschaftsbereichen sowie in der Beratung und im Versuchswesen zu qualifizieren. Das Studium ist vielseitig und verknüpft unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen wie Biologie, Chemie, Ökonomie und Technik.
Im Bachelorstudium werden die Studierenden praxisnah für das Berufsfeld des modernen gärtnerischen Pflanzenbaus ausgebildet. Im Hörsaal, Gewächshaus und auf den Versuchsflächen werden naturwissenschaftliche Grundlagen, Pflanzenbau, zukunftsorientierte Ökonomie und grüne Forschung gelehrt. Das Studium orientiert sich an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. In den ersten Semestern werden Grundlagen in Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin sowie in Gartenbautechnik und Ökonomie vermittelt.
Ab dem 3. Semester kommen anwendungsbezogene Fächer wie Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz hinzu. Zudem können sich die Studierenden im 3. Semester in den fachspezifischen Wahlpflichtmodulen spezialisieren: Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Baummanagement. Seit dem Wintersemester 2024 wird auch Cannabisanbau angeboten.
Im 4. Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in Betrieben im In- oder Ausland. Im 5. Semester steht das Praxisprojekt "Kulturplanung" im Mittelpunkt, bei dem die Studierenden in Gruppen eine Kultur komplett durchplanen. Im 6. Semester folgt der Praxistest im Praxismodul "KulturfĂĽhrung", in dem die Planungen aus dem 5. Semester umgesetzt und die Kultur angebaut und ausgewertet wird. Das 6. Semester steht auch im Zeichen der Bachelorarbeit, in der die Studierenden ein Forschungsthema ihrer Wahl bearbeiten.
Das Studium dauert 6 Semester und schließt mit dem Bachelor of Science "Gärtnerischer Pflanzenbau" (B.Sc.) ab. Es beginnt immer zum Wintersemester (01.10.). Für den Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus, NC). Ein Vorpraktikum von 8 Wochen muss absolviert sein (kann jedoch auch bis zum 3. Semester nachgewiesen werden).
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in gartenbaulichen Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben, in der Beratung, der öffentlichen Verwaltung sowie der Forschung und des Versuchswesens.