Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel Profil Header Bild
Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel Logo

Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel an der Fachhochschule Dortmund befasst sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Umbrüche und demografischer Entwicklungen. Der Studiengang führt sozialwissenschaftliche, politische, ökologische und wirtschaftliche Themen zusammen und bezieht sie auf die notwendigen Rahmenbedingungen und die konkrete Umsetzung vor Ort.



Im Studium werden Fragen behandelt wie die Förderung sozialer Nachhaltigkeit, der Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, die Integration unterschiedlicher Wissensbestände und die Realisierung inter- und transdisziplinärer Projekte. Studierende erwerben Wissen, um in verschiedenen Organisationen Veränderungsprozesse anzustoßen, die zu mehr sozialer Nachhaltigkeit und zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels beitragen.



Der Studiengang bietet Vertiefungen in den Bereichen Soziale Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung, demografischer Wandel, Postwachstum- und Suffizienzstrategien sowie Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung. Studierende bearbeiten Problemaspekte und Interventionsmöglichkeiten und erwerben Kompetenzen zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Prozesse. Das Studium integriert sozialwissenschaftliche Konzepte wie Lebensqualität, Partizipation, Empowerment, Diversity, Gerechtigkeit und neue Wohlstandsmodelle. Studienbestandteile sind wissenschaftliche Grundlagen, theoretische Ansätze, empirische Methoden und die Entwicklung eines eigenen Projekts.



Im zweiten und dritten Semester widmen sich die Studierenden einem eigenen Forschungsprojekt, das der Vorbereitung auf die Masterthesis dienen kann. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.



Absolventen arbeiten häufig in projektbezogenen Tätigkeiten in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, in leitenden Positionen in der öffentlichen Verwaltung, in Fachabteilungen von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen, in Wirtschaftsunternehmen, in der Green Economy, der Seniorenwirtschaft, in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und in Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 337 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Nachhaltigkeit