Produktentwicklung und Simulation
Produktentwicklung und Simulation Profil Header Bild
Produktentwicklung und Simulation Logo

Produktentwicklung und Simulation

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Produktentwicklung und Simulation an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Maschinenbau, bietet eine vertiefte Ausbildung im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 3 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.



Studieninhalte:


Der Studienverlaufsplan gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im ersten Semester werden die Grundlagen in höherer Mathematik, Mechanik, Thermo- und Fluiddynamik sowie Advanced Computer Aided Design (CAD) gelegt. Das zweite Semester beinhaltet ein Masterprojekt sowie das Modul Numerische Methoden und Stochastik. Zudem können Wahlpflichtmodule gewählt werden. Das dritte Semester ist der Master-Thesis und dem Kolloquium gewidmet.



Pflichtmodule:



  • Advanced Computer Aided Design (Vertiefungsmodul)


  • Dynamische Systeme


  • Höhere Mathematik


  • Mechanik


  • Thermo- und Fluiddynamik


  • Masterprojekt


  • Numerische Methoden und Stochastik


  • Thesis und Kolloquium




Wahlpflichtmodule:



  • Advanced Meshing


  • Ausgewählte Kapitel des Maschinenbau


  • Automatisierungstechnik (Aktorik, Sensorik, MSR)


  • Bruchmechanik- und Strukturanalyse


  • Elektromobilität


  • Fahrassistenzsysteme / Verkehrsleitsysteme


  • Fahrzeugleichtbau


  • RMS


  • Robotik (Montage- und Handhabungstechnik)


  • Schaltungsanalyse und -synthese


  • Spanende Fertigungstechnik


  • Strukturmechanik (FEM)


  • Strömungssimulation


  • Ur- und Umformtechnik


  • Verbrennungsmotoren




Lernergebnisse und Kompetenzen:


Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Produktentwicklung und Simulation. Sie sind in der Lage, komplexe Fertigungsprozesse zu planen, auszulegen und in modernen CAD/CAM-Systemen umzusetzen. Zudem erlangen sie Kompetenzen in der Systemanalyse, Modellbildung und Simulation. Die Studierenden können ihr Wissen bei der Bearbeitung von konkreten Fragestellungen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik anwenden.



Berufsperspektiven:


Der Masterstudiengang Produktentwicklung und Simulation bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie vor, beispielsweise in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Simulation und Projektmanagement.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Dortmund
Empfehlungen