Master Internationales Projektingenieurwesen - MIP (Verbundstudium)
Master Internationales Projektingenieurwesen - MIP (Verbundstudium) Profil Header Bild
Master Internationales Projektingenieurwesen - MIP (Verbundstudium) Logo

Master Internationales Projektingenieurwesen - MIP (Verbundstudium)

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Der weiterbildende Masterstudiengang Internationales Projektingenieurwesen (M.Eng.) wird von der FH Dortmund angeboten und richtet sich an berufstätige Ingenieur*innen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bau-, Verfahrens- und Wirtschaftsingenieurwesen oder anderen Ingenieurwissenschaften. Ziel ist es, die im Erststudium erworbenen Kompetenzen für internationale Projekte berufsbegleitend weiterzuentwickeln und sich im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie im Projektmanagement für zukünftige Führungsaufgaben zu qualifizieren.


Der Studiengang vermittelt fachübergreifend ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse sowie Kompetenzen in Projektmanagement und Englisch. Studierende beschäftigen sich mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme von Industrieanlagen sowie deren Instandhaltung. Interkulturelle Kommunikations- und Teamfähigkeit werden als Schlüsselkompetenzen trainiert.


Absolvent*innen sind besonders qualifiziert für:



  • Engineering von technischen Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau im internationalen Umfeld


  • Vorbereitung und Planung von Projekten


  • Ausarbeitung von Kalkulationen und Angebotsunterlagen


  • Betreuung von Projekten während der gesamten Realisierungsphase im In- und Ausland (Projektmanagement)



Studieninhalte umfassen:



  • Planung, Bau und Inbetriebnahme von Industrieanlagen


  • Durchführung internationaler Projekte


  • Vermittlung von Grundlagen des Projektmanagements sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Kenntnisse


  • Interkulturelle Kommunikation und Teamfähigkeit



Vertiefungen im Studiengang sind:



  • Produktionsplanung und -steuerung


  • Instandhaltungsmanagement


  • Bautechnische Spezifika


  • Korrosionsschutz



Der Studiengang ist modular aufgebaut. Pro Semester sind in der Regel vier bis fünf Module zu absolvieren, darunter Wahlpflichtfächer in höheren Semestern. Zu den Modulen gehören beispielsweise Höhere Mathematik, Grundlagen des Anlagenbaus, Schweißtechnik, Unternehmensanalyse, Managementkompetenz, Spezialgebiete der Werkstoffkunde, Anlagenplanung, Kosten- und Investitionsrechnung, Industrial Project Management, Technical Business Communication, Baustellenmanagement, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Intercultural Business Management.


Das Studium beinhaltet Selbststudium mit Lerneinheiten, Präsenzveranstaltungen (freitags und samstags alle 4 Wochen an der FH Dortmund) und Online-Lehreinheiten. Ein Auslandsaufenthalt von mindestens 4 Wochen im Rahmen der Berufstätigkeit oder eines Praktikums ist vorgesehen.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor of Engineering oder eine vergleichbare Ingenieur-Qualifikation sowie mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit.


Die letzte Einschreibung fand im Wintersemester 2024/2025 statt.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 1.750 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Dortmund
Empfehlungen