Der Master-Studiengang Elektrotechnik und Energiesysteme an der Fachhochschule Dortmund ist in Nordrhein-Westfalen einzigartig durch seine systemtechnische Ausrichtung, breite inhaltliche Gestaltung und hohen Praxisanteil. Er bietet eine Vertiefung der Kenntnisse aus den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft und Energiedatenmanagement, mit Spezialisierung auf wissenschaftlicher Basis und Entwicklung ingenieurtechnischer Fähigkeiten.
Der Studiengang behandelt Fragen der modernen Antriebssysteme, der Entwicklung von Hardware- und Softwarekomponenten in der Automatisierungstechnik sowie der rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte der Energietechnik und Energiewirtschaft. Auch die DurchfĂĽhrung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Ingenieurbereich wird thematisiert.
Das Studium kann in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) absolviert werden, wobei das Teilzeitstudium einen besonders hohen Praxisanteil bietet. Im ersten und zweiten Semester werden wissenschaftliche Methoden durch Fächer wie Höhere Mathematik und Theoretische Elektrotechnik vermittelt. Fachbezogen bietet der Master-Studiengang Vertiefungen in den Bereichen Antriebssystemtechnik, Elektronik und Sensorik, Energiesystemtechnik sowie Energiewirtschaft. Studierende wählen ein Pflichtmodul der gewünschten Vertiefung sowie ein weiteres Pflichtmodul aus den verbleibenden drei Vertiefungen. Die endgültige Festlegung der Vertiefung erfolgt über die Masterstudienarbeit sowie das Thema der Masterthesis. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine weitere Spezialisierung oder Einblicke in Nachbarbereiche.
Der Studiengang ist in die Ruhr Master School (RMS) eingebunden, welche die Kompetenzen der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik bündelt. Internationale projektorientierte Komponenten, Summer Schools und Fachkonferenzen ergänzen das Angebot.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Entwicklung, Planung und Forschung in Industrie, Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros und weiteren Branchen. Auch eine kooperative Promotion an einer Universität ist möglich.
Der Studiengang bietet Vertiefungen in: