Editorial Design
Editorial Design Profil Header Bild
Editorial Design Logo

Editorial Design

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Editorial Design an der Fachhochschule Dortmund befähigt Studierende durch praxisorientierte Projekte, die Gesellschaft und ihre Zukunft ästhetisch, kulturell, wirtschaftlich, sozial und politisch mitzugestalten. Das Studium ist inter- und crossmedial konzipiert und integriert digitale wie analoge Verfahren und Ausdrucksweisen.


Zentrale Fragestellungen sind Visuelle Forschung und Recherche, die Autor*innenschaft und der medienspezifische Diskurs im Editorial Design. Gastdozent*innen bieten wechselnde Lehrangebote an. Die Werkstätten des Fachbereichs Design (Drucktechniken, Virtual Reality, Fotografie und Film) werden in die Lehre integriert.


Der Studiengang beginnt jeweils zum Sommersemester. Die ersten beiden Semester umfassen Gestaltungsmodule und ein Wissenschaftsmodul. Im dritten Semester wird die Arbeit an den Master-Projekten von einem Praxismodul begleitet. Methoden und Inhalte werden in Projektarbeiten, Seminaren, Vorlesungen, Exkursionen und Workshops gelehrt.


Nach erfolgreichem Abschluss wird der Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Absolvent*innen sind zur komplexen und konzeptionellen Durchdringung von Gestaltungsprozessen befähigt – in der beruflichen Selbstständigkeit sowie bei Führungs- und Managementaufgaben. Mögliche Arbeitsbereiche sind Magazingestaltung, Buchgestaltung und Interaktionsgestaltung.


Im Bereich der Magazingestaltung können die Absolventen in folgenden Bereichen tätig sein:



  • Creative Direction und Art Direction


  • Designagenturen fĂĽr Corporate Design


  • Magazin- und Publikationsentwicklungen


  • Bildjournalismus und Bildredaktion


  • Video- und Multimediagestaltung


  • Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung/Autorschaft/Herausgeber etc.)


  • Freie Illustration und Grafik


  • Verantwortlicher Art Buyer (Werbeagenturen, Content Marketing Agenturen)


  • Lehrtätigkeit



Im Bereich der Buchgestaltung können die Absolventen in folgenden Bereichen tätig sein:



  • Buchgestaltung analog/digital


  • Magazingestaltung analog/digital


  • Creative Direction, Art Direction, Publisher


  • Video- und Multimediagestaltung


  • Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)



Im Bereich der Interaktionsgestaltung können die Absolventen in folgenden Bereichen tätig sein:



  • FĂĽhrungspositionen in Design-Studios mit Schwerpunkt Interaction Design


  • Interactive Storytelling, Information Design oder Ausstellungsgestaltung


  • Online-Redaktionen


  • Lehrbuchverlage (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)


  • Museen, Galerien, Sammlungen (Konzeption, Gestaltung, ggf. Implementierung)


  • Lehrtätigkeit


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
Gesamtkosten
ab 337 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign