Der Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund beschäftigt sich mit der Verbindung von Medizin und Informatik. Er qualifiziert für zukunftsorientierte und krisensichere Berufsfelder. Die moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Studierende erarbeiten sich zunächst die Grundlagen der Informatik, einschließlich Programmierung, Softwaretechnik, Datenbanken und IT-Infrastruktur. Parallel dazu werden die Grundlagen der Medizinischen Informatik und der Humanmedizin vermittelt. Betriebswirtschaft und Technisches Englisch ergänzen den Lehrplan.
Das sechs- bzw. mit Praxissemester siebensemestrige Studium bietet Vertiefungen in den Bereichen Telematik und Telemedizin, Visualisierung und Interaktion für die Medizin, Signal- und Bildverarbeitung für die Medizin sowie Datenschutz und -sicherheit. Im Studium wird projektnah und interdisziplinär gearbeitet, beispielsweise durch die Entwicklung einer Ultraschallsimulation im virtuellen Raum. Studierende, die sich für die siebensemestrige Variante entscheiden, absolvieren ein Praxissemester in einer Softwarefirma, einem Krankenhaus oder einer anderen Einrichtung mit Bezug zur Medizinischen Informatik.
Absolventen arbeiten beispielsweise in der Entwicklung für medizinische Software, der Integration klinischer IT-Systeme in Krankenhäusern, der Wartung, dem Vertrieb, der Systemeinführung, dem Bereich Customizing, in Projekten im Gesundheitswesen, der Entwicklung medizinischer Apps sowie der 3D- und 4D-Visualisierung und Analyse medizinischer Signale und Bilder.
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.