Das Architekturstudium an der Fachhochschule Dortmund verknüpft traditionelles Handwerk mit innovativen Technologien, um moderne Baukunst zu schaffen. Der Studiengang vermittelt sowohl ästhetisch-künstlerische Ansprüche als auch technische Kompetenzen. Studierende lernen, wie man lebenswerte Städte schafft, Bautraditionen aufrechterhält, Gebäude und Räume gestaltet und ressourcensparende Baustrukturen entwickelt.
Im Studium werden alle Facetten des Bauens, Entwerfens und Konstruierens praxisnah vermittelt. Das Spektrum reicht von Städtebau bis zur Baustoffkunde, vom künstlerischen Entwurf bis zum Tragwerk sowie vom Umbau bis zu komplexen Bauaufgaben. Forschendes Lernen, eigenverantwortliches Handeln und intensive Kommunikation sind zentrale Bestandteile des Studiums.
Im ersten Studienjahr werden die notwendigen Grundkenntnisse erworben, danach folgen anspruchsvollere Entwürfe und Konstruktionen. Ein Mobilitätsfenster ermöglicht einen Studienaufenthalt im Ausland oder eine semesterbegleitende Praxisphase. Studierende können ihr Fachwissen in der Breite entwickeln oder sich spezialisieren. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bilden die Basis der Architekturlehre. Workshops, Sommerakademien, Vortragsreihen und Exkursionen ergänzen die Vorlesungen und Seminare.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Nach zweijähriger Fachpraxis ist die Mitgliedschaft in der Architektenkammer möglich.
Das Studium bietet Vertiefungen in den Bereichen Entwerfen, Gestalten und Konstruieren, Städtebau und Gebäudelehre, Bauphysik und Metallbau sowie ressourcenschonendes Bauen.
Absolventen arbeiten in Architektur- und Planungsbüros, Baubehörden, Wohnungsbaugesellschaften, Planungsabteilungen von Unternehmen oder als Selbstständige, Bauleiter oder Sachverständige.