Prozesstechnik M. Eng.
Prozesstechnik M. Eng. Profil Header Bild

Prozesstechnik M. Eng.

Fachhochschule Bingen (TH Bingen)
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik an der TH Bingen richtet sich an IngenieurInnen und Fachkräfte mit Berufserfahrung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Ziel ist die fachliche Vertiefung und die Vorbereitung auf Führungsaufgaben, wobei der Fokus auf dem optimalen Betrieb chemischer Anlagen unter Berücksichtigung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit liegt. Auch gesellschaftliche Themen wie Energiewende und Kreislaufwirtschaft werden behandelt.


Die Lehrveranstaltungen werden gemeinsam von Hochschullehrern und Industrievertretern durchgeführt, wodurch eine starke Praxisorientierung gewährleistet ist. Theoretische Inhalte werden mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft. Der Studiengang bietet ein breites Spektrum der Verfahrenstechnik mit Raum für individuelle Schwerpunktbildung.


Durch das Blended Learning Konzept finden ca. 20% der Veranstaltungen online statt, was den Studierenden Flexibilität bietet. Es wird ein erweitertes ingenieur- und naturwissenschaftliches Grundlagenwissen vermittelt, welches durch Projekte, Fallstudien und Gruppenarbeiten vertieft wird. Das Lehrspektrum umfasst Prozesssimulationstechniken, computergestützte Planspiele und Softwaretools wie Python, AspenPlus ® oder Trendminer ®. Auch Themen der digitalen Transformation wie Big Data Analytics werden behandelt. Exkursionen runden das Profil ab.


Die TH Bingen bietet eine praxisbezogene Lehre auf einem kompakten Campus mit intensiver Betreuung. Unterstützung wird durch Vor- und Brückenkurse, Tutorien und Studienerfolgsberatung angeboten.


Die Lehrveranstaltungen finden während des Semesters an Freitagen (10:00 bis 18:30 Uhr) und Samstagen (8:00 bis 16:00 Uhr) statt, zuzüglich einer Blockwoche im Februar (Mo – Sa). Knapp 20 Prozent werden im Onlineformat durchgeführt. Die Praktika der thermischen Trenntechnik als auch der Automatisierungstechnik erfolgen jeweils an einem zusätzlichen Wochenende außerhalb der Vorlesungszeiträume. Wahlpflichtmodule benachbarter Masterstudiengänge können ggf. als Block unter der Woche stattfinden.


Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache abgehalten. Es sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen (C1-Level mit Zertifikat). Die TH Bingen bietet entsprechende Sprachkurse an. Das Praxismodul findet im Betrieb des Studierenden statt.


Zusatzqualifikationen mit Zertifikat werden in Kooperation mit Partnern angeboten, z.B. in den Bereichen Energiemanagement und Umweltmanagement. Diese sind jedoch nicht anrechenbar (Ausnahme: Im Rahmen fehlender 30 Leistungspunkt aufgrund eines Bachelorabschlusses mit 180 LP) und verursachen zusätzliche Kosten.


Wahlpflichtfächer umfassen technische Bereiche wie chemischer Apparatebau und Pharmazeutische Technik sowie nicht-technische Bereiche wie Arbeitsorganisation und Supply Chain Management.

Abschluss
Master of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
Bingen
Empfehlungen